18.01.2014 Aufrufe

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110 Hierarchieorientierte Workflowmodellierung<br />

In Abbildung 5.8(b) wurde die erste Ebene vom Aufgabenbaum aus Abbildung 5.8(a) um einen Decisionnode<br />

erweitert. Es wurde eine inklusive OR-Entscheidung mit dem Decisionnode SecondaryPatientCheck<br />

spezifiziert. Damit ist mindestens eine der darunterstehenden Alternativen auszuwählen. Es dürfen mehrere<br />

bzw. alle drei Alternativen shock, heavy bleeding <strong>und</strong> neck injury zutreffen, womit die zugeordneten<br />

Aktivitäten dann auszuführen sind. Die inklusive OR-Entscheidung ist seit den EPKs sehr verbreitet in der<br />

Geschäftsprozessmodellierung <strong>und</strong> beispielsweise auch bei BPMN, YAWL <strong>und</strong> ADEPT integriert worden.<br />

Ein Nachteil der hier vorgestellten Decisionnodes zur expliziten Entscheidungsmodellierung besteht in der<br />

Verletzung einer Modellierungsvorschrift von CTT. Sie besagt, dass innere Knoten nicht ausführbar sind<br />

<strong>und</strong> die Hierarchie nur zur Aufgabendekomposition eingesetzt werden darf. Diese beiden Eigenschaften<br />

werden von den Decisionnodes in den Aufgabenmodellen verletzt. Es gibt aber auch Vorteile für die explizite<br />

Entscheidungsmodellierung mit Decisionnodes. Die Modelle bleiben durch die beibehaltene Baumstruktur<br />

strukturiert <strong>und</strong> daher übersichtlich. Außerdem ist diese Art der Entscheidungsmodellierung exklusiver<br />

Bestandteil der Prozessmodellierungssprache <strong>und</strong> es wird keine Zuhilfenahme eines Datenmodells benötigt.<br />

Dieses hat eine unkompliziertere Benutzbarkeit zur Folge. Eine kompliziertere Art der Entscheidungsmodellierung<br />

führt Abschnitt 5.4.2 mit dem datenbasierten Choice ein.<br />

Die in diesem Abschnitt vorgestellten Erweiterungen wurden nicht metamodellbasiert umgesetzt, sondern<br />

nur an dem Aufgabenmodell-basierten Workflow Management System TTMS, das in Abschnitt 6.3 näher<br />

eingeführt wird. Daher wird hier auf die Vorstellung der Metamodellerweiterung verzichtet.<br />

5.4.2 Datenbasierte Entscheidung <strong>und</strong> Datenintegration bei MCTT<br />

Ein Ansatz, der eine explizite Entscheidungsmodellierung ermöglicht <strong>und</strong> die CTT-Modellierungsvorschrift<br />

berücksichtigt, dass nur Blattknoten ausgeführt werden dürfen, wird in diesem Abschnitt eingeführt. Dafür<br />

wurde ein datenbasierter binären Entscheidungsoperator analog zum bereits bekannten <strong>und</strong> in Abschnitt<br />

5.2.2 beschriebenen Choice-Operator entwickelt.<br />

Der Ansatz basiert auf dem MCTT-Metamodell, auf dessen Erweiterung in Abschnitt 5.4.2.1 näher eingegangen<br />

wird. Eine weitergehende Datenmodellintegration durch eine weitere MCTT-Metamodellerweiterung<br />

wird in Abschnitt 5.4.2.2 folgen. Die Anwendung des Metamodells zur Workflowmodellierung mit datenbasiertem<br />

Entscheidungsoperator <strong>und</strong> Datenintegration wird in Abschnitt 5.4.2.3 beschrieben.<br />

5.4.2.1 Metamodellerweiterung für die Entscheidungsmodellierung<br />

Die Metamodellerweiterung für MCTT ist in Abbildung 5.9 zu sehen. Verglichen zum Metamodell von<br />

Abbildung 5.4 sind die Klassen DataChoice <strong>und</strong> die abstrakte Klasse DecisionObject hinzugekommen.<br />

Die Klasse DataChoice beinhaltet die Attribute leftCondition <strong>und</strong> rightCondition, in denen die Kriterien<br />

zur Pfadauswahl spezifiziert werden sollen. Sie greifen auf Attribute des über basedOn verb<strong>und</strong>enen<br />

Entscheidungsobjekts (DecisionObject) zu. Dort repräsentieren die String-Attribute OCL-Terme, die einen<br />

Booleanwert zurückliefern sollen. Die OCL-Terme werden vom MCTT-Plugin für USE (in Abschnitt 6.2.2<br />

näher vorgestellt) zur Runtime ausgewertet.<br />

Die Abbildung 5.9 ist in zwei Teile geteilt. Erstens existiert in dem UML-Klassendiagramm das CTT-<br />

Metamodell <strong>und</strong> zweitens das Datenmodell. Die abstrakte Klasse DecisionObject ist noch dem CTT-Metamodell<br />

zugeordnet. Die konkrete Klasse PatientData ist dagegen Bestandteil des Datenmodells. Über eine<br />

Generalisierungsbeziehung zur Klasse DecisionObject wird die Verbindung vom CTT-Metamodell zum<br />

Datenmodell hergestellt. Dadurch können Objekte vom Typ PatientData auch im Prozessmodell verwendet<br />

werden. In analoger Weise wurden bereits in Abschnitt 3.3.2 die Datenflussobjekte (DataflowObject) in das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!