18.01.2014 Aufrufe

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Entscheidungsmodellierung <strong>und</strong> Datenaspekte in Aufgabenmodellen 113<br />

Abbildung 5.11: Das MCTT-Modell mit Datenintegration<br />

in einer Kette angeordneten Datachoices können auch mehrere Teilbäume übersprungen werden. Falls das<br />

Attribut urgency zur Runtime nicht gesetzt wurde, werden beide Teilbäume zur Ausführung freigegeben <strong>und</strong><br />

es entscheidet sich wie im Modell von Abbildung 5.7 implizit, welcher Teilbaum ausgewählt wird.<br />

Das Objekt PatientData repräsentiert zusätzlich zum Entscheidungsobjekt auch ein Datenflussobjekt. Über<br />

die Assoziation uses ist das Datenobjekt mit den Aufgaben Transport <strong>und</strong> AdjustMedication verb<strong>und</strong>en.<br />

Somit werden dem Nutzer während der Ausführung dieser Aufgaben bzw. deren Unteraufgaben die Patiententendaten<br />

präsentiert.<br />

Zusätzlich zu der Datenflussspezifikation ist ein Datenanfrageobjekt mit getAllDiseases vorhanden. Im<br />

unteren der beiden Objekteigenschaftsfenster von Abbildung 5.11 ist zu sehen, dass alle Objekte vom Typ<br />

Disease angefragt werden. In der selection-Klausel ist true angegeben, so dass keine Filterung dieser Objekte<br />

stattfindet. Das Anfrageobjekt ist mit der Blattaufgabe CheckPatientCondition verb<strong>und</strong>en, so dass dem<br />

Nutzer während deren Ausführung die Informationsobjekte präsentiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!