18.01.2014 Aufrufe

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 Deklarative UML metamodellbasierte Workflowmodellierung<br />

(a) Ein eEPK Modell mit Datenintegration<br />

(b) Ein BPMN Modell mit Datenintegration<br />

(c) Ein Aktivitätsdiagramm mit Objektflüssen<br />

(d) Ein Datenflussdiagram (DfD)<br />

Abbildung 3.11: Datenintegration in den Modellierungssprachen EPK, BPMN, Aktivitäts- <strong>und</strong> Datenflussdiagrammen<br />

der synchronisiert werden sollen, die auf unterschiedliche Objekte verweisen. Einerseits könnten hier Token<br />

solange aufgehalten werden, bis sich die jeweils passenden gef<strong>und</strong>en haben <strong>und</strong> die vereinigten Token dann<br />

weitergeleitet werden. Andererseits können zwei Token, die auf unterschiedliche Objekte verweisen <strong>und</strong> am<br />

join aufeinandertreffen einzeln weitergeleitet werden [UML10, Abs.12.3.34]. In [BF08a] sind einige dieser<br />

Probleme angesprochen <strong>und</strong> Erweiterungen für Aktivitätsdiagramme vorgeschlagen worden.<br />

In BPMN gibt es sowohl die Möglichkeit, die Kontrollflussspezifikationen mit Daten zu koppeln als auch<br />

die Datenflüsse separat zu spezifizieren. Das Verbinden der Kontrollflüsse mit Daten ist dadurch möglich,<br />

dass an die Kontrollflusskante ein Datenobjekt assoziiert wird. In Abbildung 3.11(b) ist dies der Fall<br />

mit dem Datenelement B <strong>und</strong> der Kante, die aus der Aktivität Reading task führt. Ob der And-Gateway<br />

daraufhin Effekte auf dieses Datenobjekt hat, bleibt unspezifiziert. Ein weiteres Problem stellt der explizit<br />

angegebene, zu keinem Kontrollfluss assoziierten Datenfluss mit dem Element A dar. Hier ist unklar, ob die<br />

zwei herausführenden Kanten das gleiche Datenobjekt weitergeben oder zwei verschiedene Instanzen. Es<br />

stellt sich die Frage, ob die Bearbeitung des Datenobjekts in Task1 Effekte auf das Datenobjekt, welches in<br />

Reading Task bearbeitet wird, hat.<br />

Ein Datenaustausch von parallel ablaufenden Aktivitäten kann bei BPMN über ungerichtete Assoziationen<br />

zum Datenelement angegeben werden. In Abbildung 3.11(b) ist eine solche Spezifikation im Zusammenhang<br />

mit Datenelement D zu sehen. Aktivität Task1 <strong>und</strong> Task2 können parallel auf das Datenelement zugreifen.<br />

Eine solche Spezifikation ist mit Objektflüssen in Aktivitätsdiagrammen nicht möglich. Wie schon vorher<br />

erwähnt, ist der Kontrollfluss von der Datenintegration bei BPMN entkoppelt, so dass der Zugriff nicht<br />

gezwungenermaßen parallel geschehen muss.<br />

Daten können des Weiteren in BPMN als Eingabe- bzw. Ausgabeparameter klassifiziert werden. Damit stellen<br />

diese Daten analog zu Objektflüssen in Aktivitätsdiagrammen Eingabeparameter bzw. Vorbedingungen<br />

zur Ausführung der Aktivität dar. Bei Aktivitätsdiagrammen, DfDs <strong>und</strong> BPMN können explizit Datastores<br />

verwendet werden, um eine persistente Speicherung der Daten anzugeben. In EPKs wird das Vorhalten von<br />

Daten in Datenbanken direkt implizit angenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!