18.01.2014 Aufrufe

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142 ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

4.6 Ausführung der Iterationaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

4.7 Workflow-Modell mit Multiinstanz-Aktivitäten <strong>und</strong> Ausführung im Runtime-Plugin . . . . 81<br />

4.8 Ausführung der Iterationsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

4.9 Darstellung von Daten während der Workflowausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

4.10 Das Log-Fenster vom Runtime-Plugin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

4.11 Ein Szenario des Notfallprozesses in einem Sequenzdiagramm dargestellt . . . . . . . . . 86<br />

5.1 Hierarchische Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

5.2 Darstellung der Hierarchie in Aktivitätsmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

5.3 Problematische CTT-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

5.4 Das Metamodel für den MCTT-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

5.5 Lebenszyklen von Aufgabenobjekten modelliert in UML-Zustantsautomaten . . . . . . . . 104<br />

5.6 Inkonsistente MCTT-Aufgabenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

5.7 MCTT-Prozessmodell für die Notfallaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

5.8 Entscheidungsknoten zur expliziten Entscheidungsmodellierung in CTT-Aufgabenmodellen 109<br />

5.9 MCTT-Metamodellerweiterung für DataChoice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

5.10 Das MCTT-Metamodell mit Datenmodellintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

5.11 Das MCTT-Modell mit Datenintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

6.1 Klassen aus dem MCTT-Metamodell inkl. der Hilfsoperationen . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

6.2 MCTT-Modelle zur Runtime dargestellt im MCTT-Plugin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

6.3 Der TTMS-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

6.4 Die Nutzerschnittstelle des TTMS WfMS bereitgestellt über einen Browser . . . . . . . . 124<br />

6.5 Instantiationtime-Operatoren bei TTMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

6.6 Eine Werkzeugkette im Zusammenhang mit Verwendung von TTMS . . . . . . . . . . . . 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!