18.01.2014 Aufrufe

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 TTMS: A Task Tree Based Workflow Management System 125<br />

In dem Falle von Abbildung 6.4 ist genau eine laufende Workflowinstanz vom EmergencyProcess Modell<br />

(vgl. Abbildung 6.3) vorhanden. Bei der Instanziierung eines weiteren Prozesses wird ein zweiter Unterbaum<br />

unter den Wurzelknoten Projects eingehängt. Sollte der Workflow ebenfalls vom Typ EmergencyProcess<br />

sein, so können die Prozessinstanzen z.B. anhand der assoziierten Dokumente unterschieden werden. TTMS<br />

stellt hier über die Schaltfläche DOCUMENTS im mittleren Frame des Browserfensters von Abbilding 6.4<br />

die Möglichkeit einer Dokumentensicht für Aktivitäten bereit. Während der Ausführung der entsprechenden<br />

Aktivität können hier beliebige Dokumente erstellt, gelöscht oder verändert werden. Das WfMS archiviert<br />

diese für die zugeordneten Aktivitäten.<br />

Die operationale Semantik bei TTMS fußt ebenfalls wie bei MCTT auf Zuständen <strong>und</strong> Zustandsautomaten<br />

im Gegensatz zur eventbasierten Prozessalgebra bei CTT [MPS02]. Im vom WfMS dargestellten Aufgabenbaum<br />

kann der Nutzer eine gewünschte Blattaufgabe auswählen <strong>und</strong> diese starten oder beenden. Die<br />

entsprechenden Buttons start <strong>und</strong> finish sind unten im mittleren Frame von Abbildung 6.4 zu sehen. Wird<br />

eine aktivierte Blattaufgabe gestartet, so wird diese in der blauen Farbe im Aufgabenbaum dargestellt. Die<br />

von TTMS gebrauchten Farben zur Zustandsdarstellung entsprechen denen von DMWM, die in Tabelle 4.3<br />

vorgestellt wurden. So wie bei DMWM <strong>und</strong> MCTT werden die Aktivitäten im Zustand waiting in startbare<br />

<strong>und</strong> nicht startbare unterschieden. Dem Nutzer werden die startbaren Blattaufgaben durch eine hellgrüne<br />

Farbe markiert. Somit ist eine Führung des Nutzers vom WfMS bei der Ausführung des Workflowmodells<br />

gegeben.<br />

Zustandsänderungen der Aufgaben können entsprechend der temporalen Operatoren Seiteneffekte bei<br />

anderen Aufgaben des gleichen Modells auslösen. Im Falle von Abbildung 6.4 ist als Beispiel hierfür die<br />

Blattaktivität Helicopter ausgeführt worden. Der Zustand done wird mit der schwarzen Farbe gekennzeichnet.<br />

Durch die Choice-Beziehung zur Aufgabe Ambulance (vgl. Abbildung 6.3) wurde diese Aufgabe damit<br />

implizit übersprungen, was durch die graue Farbe ausgedrückt wird.<br />

Zusätzlich zu den Blattaufgaben erfordern die in Abschnitt 5.4.1 <strong>und</strong> 6.3.1 beschriebenen Decisionnodes<br />

die Interaktion des Nutzers. Hierbei müssen diese aus der Aufgabenbaumdarstellung des linken Frames<br />

ausgewählt werden. Der Decisionnode CheckPatientCondition ist durch eine gelbe Farbe markiert <strong>und</strong> im<br />

Falle von Abbildung 6.4 ausgewählt worden. Die Bezeichnung der selektierten Aufgabe wird im mittleren<br />

Frame beim Datenfeld name dargestellt. In dem Frame sind des Weiteren Eigenschaften wie die temporalen<br />

Beziehungen der Unteraufgaben mit ExecutionOrder angegeben. Diese Eigenschanschaften der Aufgaben<br />

werden über die dort ausgewählte DETAIL-Ansicht dargestellt.<br />

Die Auswahl der zum Decisionnode gehörenden Guards wird im rechten Frame über die dortigen beiden<br />

Radiobuttons critical <strong>und</strong> stable ausgedrückt. Zustätzlich zu den Guards werden die damit verknüpften<br />

Aufgaben in Klammern dahinter angegeben, die auszuführen sind, wenn der entsprechende Guard selektiert<br />

wurde. Ist die Auswahl vom Nutzer getroffen worden, so drückt dieser auf den Button Save Decision. Die<br />

ausgewählten Aufgaben werden daraufhin aktiviert <strong>und</strong> die restlichen übersprungen.<br />

Es können vier verschiedene Ansichten für die im Aufgabenbaum selektierten Aufgaben ausgewählt werden,<br />

die dann im mittleren Frame des WfMS (s. Abbildung 6.4) angezeigt werden. Im Folgenden werden diese<br />

aufgelistet <strong>und</strong> näher erklärt.<br />

• DETAILS: Diese Ansicht gibt die Eigenschaften der ausgewählten Aktivität wieder. Sie ist in Abbildung<br />

6.4 zu sehen <strong>und</strong> die entsprechenden Detailinformationen der Aufgaben sind dort aufgelistet.<br />

Diese sind die über die XML-Datei vom Workfloweditor zum WfMS übertragenen Modellinformationen.<br />

Abbildung 6.6 verdeutlicht den Austausch zwischen Editor <strong>und</strong> WfMS über die XML-Datei.<br />

Insbesondere die temporalen Beziehungen der Unteraufgaben sind von Bedeutung <strong>und</strong> werden hier<br />

im Feld ExecutionOrder abgebildet. Auch die ausführende Person oder Rolle kann bereits im Editor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!