18.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei - Stadt Ahaus

PDF-Datei - Stadt Ahaus

PDF-Datei - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haushalt 2013<br />

Budgetierungsregelungen<br />

Mit Umstellung des kameralen Haushaltes der <strong>Stadt</strong> <strong>Ahaus</strong> auf einen doppischen Haushalt ab<br />

2007 wurde gleichzeitig die flächendeckende Budgetierung eingeführt. Die Budgetierung soll<br />

hier eine flexible Mittelbewirtschaftung im Rahmen der eigenverantwortlichen<br />

Aufgabenerfüllung gewährleisten. Sie soll Fach- und Finanzverantwortung stärker<br />

zusammenführen und so grundsätzlich wirtschaftliches Handeln innerhalb der Verwaltung<br />

fördern.<br />

Die Budgetierung gibt den Fachbereichen somit einen größeren Spielraum in der<br />

zweckentsprechenden Mittelverwendung aber auch gleichzeitig eine damit verbundene höhere<br />

Verantwortung für diese Mittelverwendung.<br />

Begriffsdefinitionen<br />

Budget<br />

Einzelbudget<br />

Das Einzelbudget ist die kleinste Ebene in der Budgetstruktur. Die Bildung der Einzelbudgets<br />

erfolgt auf Ebene der Produktgruppe.<br />

Fachbudget<br />

Verschiedene Einzelbudgets eines Budgetverantwortlichen können zu einem Fachbudget<br />

zusammengefasst werden.<br />

Bereichsbudget<br />

Alle Einzel- bzw. Fachbudgets innerhalb eines Vorstandsbereiches (Dezernat) werden zu<br />

einem Bereichsbudget zusammengefasst. (Ausnahme: Personalaufwendungen =<br />

Personalbudget und 16.01 – Allgemeine Finanzwirtschaft = Finanzbudget)<br />

Budgetverantwortung<br />

Die Budgetverantwortung für die Einzel- und Fachbudgets trägt die/der<br />

Produktgruppenverantwortliche. Verantwortlich für das Bereichsbudget ist die/der LeiterIn des<br />

jeweiligen Vorstandsbereichs (Dezernat). Budgetverantwortung bedeutet die gleichzeitige<br />

Verantwortung für die Einhaltung des Budgetsaldos und die Erreichung der Produktziele der<br />

dem jeweiligen Budget zugeordneten Produkte. Die Produktverantwortung bleibt davon<br />

unberührt.<br />

Budgetsaldo<br />

Budgetsaldo ist der Unterschied zwischen den Erträgen und Aufwendungen bzw. der Ein- und<br />

Auszahlungen eines Bereichs-, Fach- oder Einzelbudgets. Der Budgetsaldo wird als<br />

Überschuss bzw. Zuschussbedarf im Budgetplan festgeschrieben. Er ist zu erwirtschaften bzw.<br />

wird zur Verfügung gestellt.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!