18.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei - Stadt Ahaus

PDF-Datei - Stadt Ahaus

PDF-Datei - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haushalt 2013<br />

Produktbereich 08<br />

Produktgruppe 08.01<br />

Sportförderung<br />

Bereitstellung und Betrieb von Sportanlagen<br />

Erläuterungen zum Teilergebnisplan<br />

(02) Zuwendungen und allgemeine Umlagen:<br />

In 2012 höhere Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen aufgrund des Umbaus des<br />

Kunstrasenplatzes in Graes in einen Rasenplatz und der damit verbundenen Abgangsbuchung des bisherigen<br />

Kunstrasenplatzes. Daraus resultierend waren auch die Abschreibungen in 2012 erhöht (siehe Pos. 14).<br />

(13) Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen:<br />

Der Ansatz beinhaltet die Aufwendungen für die Unterhaltung der Sportanlagen.<br />

(14) Bilanzielle Abschreibungen:<br />

Zum erhöhten Abschreibungsaufwand in 2012 siehe Erläuterungen zu Position 02.<br />

Erläuterungen zum Teilfinanzplan:<br />

(12) Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen:<br />

In 2013 ist die Sanierung des Kunstrasenplatzes in <strong>Ahaus</strong> unter Inanspruchnahme einer<br />

Instandhaltungsrückstellung in Höhe von 210 TEUR vorgesehen. Aufgrund der Rückstellungsabwicklung<br />

ergeben sich für die Durchführung nur Auswirkungen im Finanzplan.<br />

Erläuterungen zum Teilfinanzplan B „Investitionsmaßnahmen“<br />

(0.0000.00042) Erneuerung Flutlichtanlagen<br />

In einem 2-Jahresprogramm sollen die Flutlichtanlagen auf den städtischen Sportplätzen mit energiesparenden<br />

Beleuchtungskörpern erneuert werden (2012 = Graes, Ottenstein, Wessum; 2013 = <strong>Ahaus</strong>, Alstätte, Oldenburg<br />

und Wüllen).<br />

Zur überwiegenden Finanzierung der Erneuerungsmaßnahmen können die Mittel aus der Sportpauschale<br />

eingesetzt werden.<br />

Maßnahmen unterhalb der festgesetzten Wertgrenze:<br />

Veranschlagung von Auszahlungen für Betriebs-und Geschäftsausstattung über 410 Euro sowie von<br />

geringwertigen Wirtschaftsgütern (60 – 410 Euro)<br />

272

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!