18.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei - Stadt Ahaus

PDF-Datei - Stadt Ahaus

PDF-Datei - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haushalt 2013<br />

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2012<br />

Neben der Beobachtung von Trends, der Entwicklung von Szenarien und den sich draus ergebenden Geschäftsmodellen<br />

gewinnt das Thema Kooperation immer mehr an strategischer Bedeutung. Auf den unterschiedlichsten Gebieten wird die<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Ahaus</strong> GmbH mit diversen Marktpartnern kooperieren, Dienstleistungen einkaufen oder auch erbringen und<br />

Kompetenzen herausbilden. Auch innerbetrieblich gilt es, neben permanenter organisatorischer Weiterentwicklung einen<br />

möglichst harmonischen Gleichklang in den betrieblichen Abläufen zu erhalten und zu verbessern.<br />

Die Bindung des vorhandenen Personals an das Unternehmen <strong>Stadt</strong>werke <strong>Ahaus</strong> GmbH wird zukünftig eine wesentliche Rolle<br />

im Wettbewerb mit Marktteilnehmern spielen. Qualifikation, Motivation und absolute Kundenorientierung werden die Bausteine<br />

für eine gute Kundenbeziehung und effiziente Prozesse und damit unternehmerischen Erfolg sein.<br />

Für das Jahr 2012 wird ein an die Gesellschafter abzuführender Gewinn von T€ 2.381 erwartet, für 2013 werden T€ 2.136<br />

angestrebt.<br />

Risiken der künftigen Entwicklung<br />

Im Zusammenhang mit der geschäftlichen Tätigkeit in Wettbewerbsmärkten ist die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Ahaus</strong> GmbH einer Reihe von<br />

politischen, strategischen und operativen Risiken ausgesetzt.<br />

Von zentraler Bedeutung bei der Preisbildung auf den derzeitigen Energiemärkten sind im Wesentlichen politische<br />

Rahmenbedingungen und Gesetzgebungen. Unzuverlässige und unverbindliche Aussagen auf welt- und bundespolitischer<br />

Ebene führen immer häufiger zu Irritationen bei den Preisbildungsmechanismen. Die Beschaffung der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Ahaus</strong><br />

GmbH wurde im Berichtsjahr weiter auf nicht ölpreisgebundene Produkte umgestellt. Damit wird die unmittelbare Korrelation<br />

zwischen Gas- und Ölpreis zum Teil eliminiert. Das Auseinanderdriften der Gas- und Ölpreise an den Handelsmärkten in 2011<br />

hat die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Ahaus</strong> GmbH in der bisherigen Vorgehensweise bestätigt. Das Risiko der einseitigen und nicht<br />

nachvollziehbaren Ölpreisbindung ist damit verringert worden.<br />

Die Diversifizierung der Erzeugungslandschaft mit immer kleinteiligeren Strukturen (dezentrale Erzeugung) hat sich im<br />

Energieerzeugungsmarkt durchgesetzt, birgt aber auch hohe Risiken in Bezug auf die Preisentwicklung auf dem<br />

Beschaffungsmarkt. Weiterhin haben auch Spekulanten (Banken sowie Fonds mit maßgeschneiderten Finanzprodukten „auf<br />

Ressourcenknappheit“) die Energiemärkte im Visier und nehmen nicht kalkulierbaren Einfluss auf die Preisentwicklungen des<br />

Beschaffungsmarktes. Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Ahaus</strong> GmbH reagierte 2011 mit einer diversifizierten Beschaffungsstrategie auf die<br />

sich verändernden Märkte; die Erstellung von Portfoliohandbüchern für die Strom- und Gasbeschaffung wurde in 2011<br />

abgeschlossen.<br />

Die Umsetzung des Energiewirtschaftsgesetzes und der damit verbundenen Verordnungen werden zu Ertragsrückgängen vor<br />

allem bei kommunalen Energieversorgern führen. Insbesondere im Bereich der Netzentgeltgenehmigungsverfahren hat das<br />

Vorgehen der Bundesnetzagentur und der Landesregulierungsbehörden den politischen Willen erkennen lassen, den<br />

Endverbraucher finanziell zu entlasten – ohne Rücksicht auf Kostenstrukturen der kommunalen Versorgungswirtschaft, aber<br />

leider auch ohne erkennbaren Effekt für den Endverbraucher. Der Fokus auf den Ausbau der Übertragungsnetze führt<br />

mittelfristig zu einer Benachteiligung der Verteilnetzbetreiber im ländlichen Raum mit viel dezentraler Erzeugung. Hier muss<br />

auf politischer Ebene gegengesteuerte werden. Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Ahaus</strong> GmbH engagiert sich im Rahmen von politischen<br />

Meinungsbildungsgesprächen auf Landes- und Bundesebene.<br />

Der Verbesserung des Images der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Ahaus</strong> GmbH wurde mit einem vollkommen neuen Corporate Design, einem<br />

neuen und modernen Internetauftritt und dem Engagement bei öffentlichen Veranstaltungen Rechnung getragen. Der<br />

Abwanderung von Kunden wird mit attraktiven Preisen und einem verbesserten Service entgegengewirkt. Im kommenden Jahr<br />

ist neben einer neuen Produktwelt auch die Kundenrückgewinnung ein wesentlicher Bestandteil der Ertragssicherung.<br />

427

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!