18.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei - Stadt Ahaus

PDF-Datei - Stadt Ahaus

PDF-Datei - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haushalt 2013<br />

Produktbereich 01<br />

Produktgruppe 01.10<br />

Innere Verwaltung<br />

Immobilienwirtschaft<br />

verantwortlich<br />

Leiter FB 60/Immobilienwirtschaft<br />

01.10<br />

Beschreibung<br />

Diese Produktgruppe umfasst:<br />

- An-/Verkauf von Liegenschaften<br />

- Miet-/Pachtangelegenheiten<br />

- Ausübung von Vorkaufsrechten einschl. Bestellung von Rechten an Grundstücken Dritter,<br />

Bodentausch<br />

- Unterhaltung und Bewirtschaftung des allg. Grundvermögens<br />

- Unterhaltung und Bewirtschaftung des städtischen Gebäudebestandes<br />

- Nebenkostenabrechnung<br />

- Neubau von Objekten<br />

Auftragsgrundlage<br />

- Organisatorische Regelung<br />

- Verträge<br />

- Aufträge von Fachämtern<br />

Produkt<br />

01.10.01<br />

01.10.02<br />

An- und Verkauf von Grundstücken<br />

Gebäudeverwaltung<br />

Ziele:<br />

Strategisches Ziel:<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ahaus</strong> verfolgt ein nachhaltiges, werterhaltendes Gebäudemanagement und eine nachhaltige Beschaffung. Es<br />

erfolgt eine sinnvolle Verknüpfung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Der Klimaschutz wird durch die<br />

Energieeffizienz städt. Gebäude und die Nutzung regenerativer Energien gefördert.<br />

Wirkungsziele:<br />

Ziel ist die dauerhafte Einsparung von Energie und Wasser und die Ressourcen schonende Nutzung von<br />

Verbrauchsstoffen in Verbindung mit einem effektiven Einsatz von Haushaltsmitteln.<br />

Es wird in Ressourcen schonende Maßnahmen investiert, z.B. Einbau von intelligenten Heizungssteuerungen bei<br />

Sanierung und Neubauten, Einbau von Wasser sparenden Toilettenspülungen. Anreize für Ressourcen sparenden<br />

Umgang mit Wasser, Strom, Heizung und Verbrauchsstoffen werden für die Nutzer geschaffen.<br />

Der Einsatz von CO2-Ausstoß verringernden Techniken soll vermehrt erfolgen durch Holzpellet- und Hackschnitzel-<br />

Heizungen, die Nutzung von Erdwärme und Solarthermieanlagen. Der CO2-Ausstoß städtischer Gebäude soll um 5<br />

%/Jahr bis 2020 gesenkt werden.<br />

Der Stromverbrauch kommunaler Gebäude wird reduziert. Es erfolgt ein um 10 % vermehrter Einsatz von regenerativen<br />

Energien bis 2015 und damit eine geringere Nutzung fossiler Brennstoffe.<br />

Eine Reduktion des Wasser-Verbrauchs um 2 % pro Jahr bis 2020 wird angestrebt.<br />

Best-practice-Modelle zum nachhaltigen Gebäudemanagement (Benchmarking mit anderen Kommunen, Benchmarking<br />

gleichartiger Einrichtungen [z. B. Schulen]) werden umgesetzt.<br />

Der Ersatz von Geräten mit Label geringer D innerhalb von 5 Jahren wird geprüft. Hierbei soll eine Wiederbeschaffung<br />

von Verbrauchsgeräten und EDV mit höchstem Energielabel erfolgen.<br />

Stellenplan<br />

Zahl der Stellen<br />

2013<br />

A13 0,95<br />

Höherer Dienst Gesamt 0,95<br />

A10 0,50<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!