18.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei - Stadt Ahaus

PDF-Datei - Stadt Ahaus

PDF-Datei - Stadt Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haushalt 2013<br />

Produktbereich 01<br />

Produktgruppe 01.10<br />

Innere Verwaltung<br />

Immobilienwirtschaft<br />

Erläuterungen zum Teilergebnisplan<br />

(02) Zuwendungen und allgemeine Umlagen:<br />

Bei dieser Position wurden in 2011 die Bundesmittel aus dem Konjunkturpaket II in Höhe von 638.000 Euro für<br />

Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen (insbesondere für energetische Maßnahmen) verbucht. Siehe<br />

auch Erläuterung zu Pos. 13. Der Anstieg vom Ansatz 2012 zum Ansatz 2013 ergibt sich insbesondere aufgrund<br />

von Steigerungen bei den Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen sowie aufgrund einer in<br />

2013 eingeplanten Zuweisung für das Klimaschutzteilkonzept „eigene Liegenschaften“ (siehe auch<br />

Erläuterungen zu Pos. 16).<br />

(05) Privatrechtliche Leistungsentgelte:<br />

Mehrerträge insbesondere aufgrund Miet- und Pachtzahlungsanpassungen.<br />

(06) Kostenerstattungen und Kostenumlagen:<br />

Für die Sanierung der Toranlagen in der Feuer- und Rettungswache ist eine Erstattung durch den Kreis Borken<br />

eingeplant. Außerdem ist hier ab 2013 die Kostenerstattung für den neuen Schulhausmeister an der Don-Bosco<br />

Schule veranschlagt, da dieser bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Ahaus</strong> und nicht wie zuvor beim Gesamtschulverband angestellt ist.<br />

(07) Sonstige ordentliche Erträge:<br />

Im Rechnungsergebnis des Vorvorjahres sind Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden<br />

enthalten, die zukünftig nicht in dieser Höhe eingeplant werden können.<br />

(13) Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen:<br />

In 2011 sind neben den laufenden Unterhaltungsmaßnahmen zusätzlich für das Konjunkturpaket II<br />

Aufwendungen in Höhe von 700.000 € verbucht. Die Verbesserungen zum Ansatz 2012 sind insbesondere auf<br />

Einsparungen bei den Energieverbräuchen, bei der Reinigung durch die Neuausschreibung von Verträgen sowie<br />

bei den Abfall- und Abwassergebühren zurückzuführen.<br />

(14) Bilanzielle Abschreibungen:<br />

Die bilanziellen Abschreibungen erhöhen sich aufgrund zusätzlicher Abschreibungen, die ab Inbetriebnahme von<br />

neu erstellten Gebäuden/Gebäudeteilen anfallen.<br />

(16) Sonstige ordentliche Aufwendungen:<br />

Die Steigerung zum Ansatz 2012 ergibt sich insbesondere aufgrund zusätzlicher Aufwendungen für die<br />

Erstellung eines Klimaschutzteilkonzeptes „eigene Liegenschaften“ (siehe auch Erläuterungen zu Pos. 02).<br />

(20) Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen:<br />

Für die bilanzielle Anpassung der städtischen Rentenverpflichtungen (aus Grundstückskaufverträgen), die<br />

aufgrund von Veränderungen des Preisindex oder der Lebenserwartung anzupassen sind, müssen<br />

Aufwendungen veranschlagt werden, die jedoch nicht zahlungswirksam sind.<br />

(27 und 28) Interne Leistungsbeziehungen<br />

Die tatsächlichen Aufwendungen für die einzelnen Gebäude werden an die jeweiligen Gebäudenutzer<br />

weiterverrechnet. Geplant ist zukünftig die Verrechnung nach vergleichbaren ortsüblichen Mieten. Die<br />

tatsächliche Kostenstruktur in der Produktgruppe 01.10 würde dann keine Auswirkungen auf die weiteren<br />

Produktgruppen haben.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!