28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2. Voruntersuchungen<br />

l<br />

Gebäude<br />

½ b<br />

„Mitte längs“<br />

b<br />

½ l<br />

¼ l<br />

„Mitte quer“<br />

„Viertel“<br />

„Ecke“<br />

45°<br />

„di ag on al “<br />

„ 45 ° “<br />

Abbildung 6.19.: Betrachtungspfade für Schrittspannungen an einem rechteckigen<br />

Gebäude (Draufsicht)<br />

Ergebnisse sind in Abbildung 6.20 zu sehen.<br />

Wie auch im Fall eines quadratischen Gebäudes ist hier zu erkennen, dass es<br />

entlang der 45 ◦ -Achse zu einer Verschiebung der lokalen Maxima der Schrittspannungen<br />

gegenüber den rechtwinkligen Achsen kommt, sowie insgesamt höhere Werte<br />

zu beobachten sind. Die Spannungen entlang der diagonal-Achse zeigen zwar aus<br />

geometrischen Gründen ebenfalls eine leichte Verschiebung der Maximalwerte, jedoch<br />

treten hier lediglich Werte auf, die im Bereich der Schrittspannungen entlang<br />

der anderen Pfade liegen, teilweise sogar darunter.<br />

Tiefenerder Auch hier wurden die Simulationsergebnisse für vier Tiefenerder mit<br />

einer Länge von jeweils 9 m analog zu Abschnitt 6.2.4 herangezogen. Die Ergebnisse<br />

sind in Abbildung 6.21 dargestellt.<br />

Hier ist ebenfalls zu beobachten, dass im Fall linearen Bodens die Werte entlang<br />

des 45 ◦ -Pfades die höchsten der verglichenen Varianten sind. Im Fall nichtlinearen<br />

Bodens sind die Werte entlang des Pfades Mitte längs zwar noch gröÿer, jedoch<br />

mit so geringem Abstand, dass auch die Werte des 45 ◦ -Pfades zu Vergleichen herangezogen<br />

werden können.<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse Bei fast allen in diesem Kapitel untersuchten<br />

Erder- und Gebäude-Kongurationen hat sich gezeigt, dass die höchsten Schrittspannungen<br />

entlang einer Achse auftreten, die von der Ecke eines Gebäudes im 45 ◦ -<br />

Winkel zu den angrenzenden Wänden ausgeht. Die einzigen Ausnahmen stellt der<br />

Fall von Tiefenerdern an einem rechteckigen Gebäude dar: Hier liegen die Schrittspannungen<br />

entlang der vorgenannten 45 ◦ -Achse sehr dicht bei oder gleichauf mit<br />

weiteren möglichen Auswerteachsen jedoch nicht nennenswert darunter. Daher bildet<br />

die Auswertung entlang der 45 ◦ -Achse immer die höchsten Schrittspannungen<br />

ab und stellt somit den Worst Case dar, weswegen diese Auswertemethode für alle<br />

Simulationen in dieser Arbeit herangezogen wird.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!