28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Simulation von Erdungsanlagen<br />

Gebäude<br />

10 cm<br />

10 cm<br />

10 cm<br />

Abbildung 7.9.: Planskizze (Draufsicht) zur Positionierung der Staberder auÿerhalb<br />

von Gebäuden<br />

Erder<br />

• Wie vor, jedoch mit Isolation der obersten 3 m (Buchstaben c) und f) in Abbildung<br />

7.7.)<br />

• Beginnend an der Oberkante Gelände. (Buchstaben g) und h) in Abbildung<br />

7.7, ebenerdig.) Hierbei sind die Erder auÿerhalb des Gebäudes im Abstand<br />

von 10 cm platziert, siehe Abbildung 7.9.<br />

Auf die Simulation einer Kombination aus ebenerdig beginnenden Erder mit einer<br />

Isolierung der oberen Erderteile analog den Varianten b) und c) beziehungsweise e)<br />

und f) wurde verzichtet, da davon auszugehen ist, dass die Ergebnisse denen der<br />

Varianten a) und d) entsprechen.<br />

Die Ergebnisse sind für einen Blitzstrom von 200 kA und nach Gebäudegröÿen<br />

gruppiert in den Abbildungen 7.107.13 zu sehen. Graphen für weitere Stromstärken,<br />

bei denen auch die Ergebnisse der niedrigeren Schrittspannungen besser zu erkennen<br />

sind, benden sich in den Abbildungen B.27B.42 in Anhang B.2. Dabei ist augenfällig,<br />

dass insbesondere im Fall linearen Bodens die Schrittspannungen der ebenerdig<br />

beginnenden Staberder sehr weit über dem vorgeschlagenen Grenzwert liegen. Im<br />

Vergleich dazu fallen die Schrittspannungs-Ergebnisse der im Gebäudekeller beginnenden<br />

Tiefenerder deutlich niedriger aus. Bei einem Gebäude der Gröÿe 10 m×50 m<br />

kann damit sogar in jeder modellierten Version und bei jedem der drei Stromwerte<br />

der Grenzwert eingehalten werden. Dies ist jedoch auch darauf zurückzuführen, dass<br />

hier insgesamt 12 statt 4 Tiefenerder wie bei den kleineren Gebäuden zum Einsatz<br />

kommen. Bei den kleineren Gebäudegröÿen bietet daher nicht jede beliebige Kombination<br />

aus Blitzstromstärke und Staberdervariante einen ausreichenden Schutz gegen<br />

zu hohe Schrittspannungen. Es zeigt sich allgemein gesprochen jedoch die Tendenz,<br />

dass längere Staberder und Staberder mit isolierten oberen Abschnitten in dieser<br />

Hinsicht besser abschneiden. In diesem Zusammenhang muss jedoch auch darauf<br />

hingewiesen werden, dass solche Erder zwar zu niedrigeren Schrittspannungen führen,<br />

gleichzeitig jedoch andere Nachteile aufweisen: Durch die obere Isolation wird die<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!