28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2. Nichtkonventionelle Erdungskonzepte<br />

7.2.6. Tiefliegender Ringerder<br />

Da sich beim Konzept der Leiterbögen an den Ecken eines Fundamenterders (vgl. vorheriges<br />

Kapitel 7.2.5) höhere Schrittspannungen einstellen als bei einem Fundamenterder<br />

alleine, stellt sich die Frage, wie sich die Schrittspannungen verhalten, wenn<br />

die Länge der unmittelbar erdfühligen Erderleiter vergröÿert wird. Dazu wurde der<br />

Fundamenterder um einen einzelnen Ringerder ergänzt, der sich in 1 m Abstand vom<br />

Gebäude und in derselben Tiefe wie der Fundamenterder 2 bendet. Abbildung 7.43<br />

illustriert die Positionierung.<br />

Gebäude<br />

Fundamenterder<br />

tiefliegender<br />

Ringerder<br />

Abbildung 7.43.: Planskizze (Seitenansicht) zur Positionierung des tiefliegenden<br />

Ringerders<br />

Das Ergebnis dieser Simulation, die ausschlieÿlich für ein Gebäude 10 m × 10 m,<br />

I = 200 kA und linearen Boden durchgeführt wurde, ist in Abbildung 7.44 zu sehen.<br />

In dieser Abbildung sind zu Vergleichszwecken noch die Graphen weiterer Fundamenterder-Varianten<br />

eingezeichnet:<br />

1 m<br />

• Ein Fundamenterder entsprechend Abschnitt 7.1.1 ohne weitere Modikationen,<br />

• ein Fundamenterder mit zusätzlichen Leiterbögen an den Ecken entsprechend<br />

Abschnitt 7.2.5 sowie<br />

• ein Fundamenterder, der gegenüber seiner normalen Position um 50 cm in Richtung<br />

Gebäudemitte verschoben ist (entsprechend 55 cm seitlicher Betonüberdeckung<br />

vgl. Abbildung 7.45).<br />

Zur letztgenannten Variante ist anzumerken, dass sie lediglich aus theoretischen<br />

Überlegungen heraus zu Vergleichszwecken dient, wie in Kapitel 8 deutlich wird. Für<br />

die Praxis ist diese Variante nicht relevant, da hier die Fundamentplatte in aller<br />

Regel mit einer Bewehrung aus Baustahl ausgestattet ist, die sich bis dicht an den<br />

Rand der Fundamentplatte erstreckt und zur Verteilung des Blitzstromes beiträgt<br />

(siehe hierzu auch Kapitel 6.2.2).<br />

In Abbildung 7.44 ist zu erkennen, dass trotz der deutlich gröÿeren Erder-Gesamtlänge<br />

der tiefliegende Ringerder Schrittspannungen liefert, die nur wenig über<br />

2<br />

2 m Kellertiefe abzüglich 5 cm Betonüberdeckung nach unten entsprechend 1,95 m unter OKG<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!