28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5. Herleitung eines Schrittspannungs-Grenzwertes<br />

Zur näheren Auswertung der Simulationen wurden durch das Herz insgesamt drei<br />

Schnittächen gelegt (dunkelgrün in Abbildung 5.11 dargestellt), über die die sich<br />

einstellende Stromdichte in der Simulation integriert wurde, um den Gesamtstrom<br />

durch das Herz zu erhalten.<br />

Abbildung 5.11.: Schnittächen (grün) im HUGO-Modell zur Auswertung der<br />

Herzströme (aus [Gao10b])<br />

Wie sich bereits an Hand von Abbildung 5.12 zeigt, trit die Vermutung zu, dass<br />

sich bei einer Durchströmung des menschlichen Körpers von Fuÿ zu Fuÿ der Strom<br />

im Torso hauptsächlich auf den Unterleib konzentriert. Als Ergebnis für den Strom<br />

durch das Herz wurde ein Wert von ca. 7,5 mA bei einer angelegten Spannung an<br />

den Füÿen von 1 kV gewonnen.<br />

Um diesen Wert interpretieren zu können, sei zunächst auf die Arbeit von Younossi<br />

verwiesen [YRHA73]. Hierbei wurden an isolierten Meerschweinchenherzen die<br />

Stromstärken in Abhängigkeit von der Impulsdauer bestimmt, die zu Herzkammer-<br />

immern führte. Das Ergebnis dieser Experimente ist in Abbildung 5.13 wiedergegeben.<br />

Bei den Experimenten von Younossi kamen Elektroden unterschiedlicher Gröÿe<br />

zum Einsatz. Unter der Annahme, dass die Durchströmung des Herzens im Körper<br />

eher denen einer groÿen Elektrode (large electrode bei Younossi ca. 0,7 mm 2 )<br />

entspricht, lässt sich aus dem Diagramm eine Maximalstromstärke von 50 mA ablesen.<br />

Da das Herz eines Meerschweinchens jedoch deutlich kleiner ist, muss dieses Ergebnis<br />

noch mit der Körpermasse skaliert werden. Hierzu wird die Arbeit von Ferris et<br />

al. herangezogen: Dort ist die Stromstärke allerdings als Körpergesamtstrom angegeben,<br />

die bei unterschiedlichen Tierarten notwendig ist, um Herzkammerimmern<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!