28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. Aktueller Stand der Normung<br />

3.2.3. Elektrotechniknormen zur Strom-Wirkung auf Menschen<br />

Im Normenwerk der IEC existiert die Reihe IEC 60479 (siehe [IEC60479-1] .), welche<br />

sich mit dem Einuss elektrischen Stromes auf Menschen und Tiere beschäftigt.<br />

Es handelt sich dabei nicht um Normen im engeren Sinn, sondern um Technical<br />

Specications und Technical Reports", also technische Spezikationen und Berichte.<br />

Seit einiger Zeit ist geplant, die Teile 1, 3 und 4 als Übersetzung in das VDE-<br />

Normenwerk zu übernehmen. Da diese sich jedoch bislang 9 noch im Stand von Vornormen<br />

benden, soll hier und im weiteren Verlauf der Arbeit direkt die IEC-Reihe<br />

herangezogen werden.<br />

Obgleich Teil 4 der Reihe den Untertitel Eects of lightning strokes trägt, sich<br />

also explizit mit den Folgen von Blitzeinschlägen beschäftigt, ist dieses Dokument<br />

für die vorliegenden Untersuchungen nur von untergeordneter Bedeutung, da darin<br />

hauptsächlich phänomenologisch die Übertragungsmechanismen von Blitzströmen<br />

auf Mensch und Tier (Direkteinschlag, Berührspannung, Schrittspannung usw.) sowie<br />

gesundheitliche Folgen solcher Ströme beschrieben werden. Diese Folgen werden in<br />

Teil 4 jedoch nicht quantiziert, wodurch sich hieraus keine Grenzwerte ableiten<br />

lassen.<br />

Hierzu müssen stattdessen die Teile 1 und 2 herangezogen werden. Teil 1 beschreibt<br />

unter anderem sehr ausführlich die Impedanz des menschlichen Körpers und deren<br />

Abhängigkeit von Frequenz und anliegender Spannung. Darauf aufbauend werden<br />

Grenzwerte für Berührspannungen genannt. Diese beziehen sich jedoch lediglich auf<br />

Gleichspannung und Netz-Wechselspannungen. Darüber hinaus erläutert Teil 1 das<br />

Konzept des Herzstromfaktors (Näheres hierzu siehe Kapitel 5.2.3).<br />

Teil 2 der Reihe schlieÿlich befasst sich mit den Auswirkungen anderer Spannungsund<br />

Stromformen wie hochfrequente Ströme, Schwingungspaketen und auch die für<br />

die Betrachtung von Blitzströmen relevanten kurzen monopolaren Impulse. Hierzu<br />

wird in einem Diagramm die Abhängigkeit zwischen dem Körperstrom I B , der Strom-<br />

ussdauer t i und der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Herzkammerimmern<br />

dargestellt. Dieses Diagramm ist hier in Abbildung 3.3 wiedergegeben.<br />

Die Stromwerte beziehen sich dabei, wie bereits weiter oben beschrieben, auf den<br />

Strompfad von der linken Hand zu beiden Füÿen. Zur näheren Erklärung und zur<br />

Anwendung dieser Kurven siehe Kapitel 5.<br />

9<br />

Stand Juni 2013<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!