28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Blitze Entstehung, Häugkeit,<br />

Parameter<br />

Zusammenfassung: In diesem Kapitel wird kurz umrissen, wie Gewitter und<br />

Blitze entstehen, wie häug sie auftreten und durch welche Parameter sich ein<br />

Blitzereignis charakterisieren lässt.<br />

2.1. Entstehung und Häugkeit<br />

In einer Gewitterwolke herrschen, bedingt durch die groÿen Temperaturunterschiede<br />

zwischen unterem und oberem Ende, üblicherweise starke Aufwinde. Diese Aufwinde<br />

transportieren Wassertröpfchen und Eiskristalle nach oben, welche an anderen Stellen<br />

in der Gewitterwolke durch die Schwerkraft wieder nach unten sinken. Durch diesen<br />

Materialtransport kommt es zu einer Ladungstrennung innerhalb der Gewitterwolke:<br />

normalerweise mit je einer positiven Raumladungszone am unteren und oberen Ende<br />

sowie einer negativen Raumladungszone in der Mitte der Wolke. Abbildung 2.1 zeigt<br />

eine schematische Darstellung.<br />

Die Mechanismen, die zu dieser Ladungstrennung führen, sind bislang noch nicht<br />

endgültig verstanden, Erklärungsmodelle hierzu können in weiterführender Literatur,<br />

beispielsweise von Cooray und Rakov ([Coo10], [RU03], [HS09]), nachgelesen<br />

werden. Dies gilt auch für ausführlichere Informationen zum restlichen Inhalt dieses<br />

Kapitels, insbesondere auch zu den Entladungsprozessen.<br />

Ein Durchschlag von einer dieser Raumladungszonen in der Wolke zu einer anderen<br />

Raumladungszone oder zum Boden wird als Blitz bezeichnet. Blitze werden dabei in<br />

verschiedene Gruppen eingeteilt:<br />

Wolke-Wolke-Blitze Hierbei kommt es zu einem Überschlag innerhalb einer Wolke,<br />

von einer Wolke zu einer anderen oder zu einer Entladung von einer Wolke in<br />

die umgebende Luft. Diese Blitze sind für das hier behandelte Blitzschutzthema<br />

nicht von Interesse, da die Entladung nicht den Erdboden erreicht.<br />

Wolke-Erde-Blitze oder Abwärtsblitze: Hierbei wächst die Blitzentladung als sogenannter<br />

stepped leader in Ruckstufen aus der Wolke in Richtung des Erdbodens<br />

vor und verzweigt sich in der Regel nach unten (siehe Abbildung 2.2a und<br />

2.2b).<br />

Erde-Wolke-Blitze oder Aufwärtsblitze: Auch hier wächst die Blitzentladung in<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!