28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3. Validierung des Simulationsmodells<br />

Φ(r) =<br />

=<br />

∫ ∞<br />

r<br />

∫ ∞<br />

r<br />

E(ξ) dξ (6.22)<br />

I<br />

2πσ · 1<br />

ξ 2 dξ<br />

Φ(r) =<br />

= I ∫ ∞<br />

1<br />

2πσ r ξ 2 dξ<br />

= I<br />

2πσ<br />

[<br />

− 1 ξ<br />

] ∞<br />

r<br />

I ( 1<br />

2πσ ∞ − 1 )<br />

r<br />

(6.23)<br />

Der Term 1 ∞<br />

wird dabei zu 0, daher gilt für Φ(r) schlieÿlich:<br />

Φ(r) = − I<br />

2πσ · 1<br />

r<br />

(6.24)<br />

Diese Funktion ist zusammen mit den Simulationsergebnissen aus COMSOL unter<br />

der Bezeichnung analytisch (unendl.) in Abbildung 6.25 aufgetragen. Wie dabei<br />

zu erkennen ist, sind beim Oberächenpotential noch Abweichungen zwischen der<br />

analytischen Berechnung und der Simulation vorhanden.<br />

Der Grund hierfür liegt in einem prinzipiellen Unterschied zwischen der Simulation<br />

und der obigen analytischen Betrachtung: In der Simulation bendet sich die<br />

ideale Erde nicht in einem unendlichen Abstand, sondern am Rand des endlichen<br />

Simulationsgebiets. Zur analytischen Kontrolle der Simulation unter diesen Randbedingungen<br />

kann zunächst der obige Ansatz bis einschlieÿlich Gleichung (6.21) verwendet<br />

werden. Bei den Integrationsgrenzen muss jetzt jedoch ∞ durch den Radius<br />

des Simulationsgebiets r a (hier 100 m) ersetzt werden:<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!