28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4. Sonstige Aspekte<br />

hungsweise physiologisch ungleichmäÿig über den menschlichen Körper verteilt, wie<br />

Abbildung 5.8 zeigt. Daraus lässt sich ablesen, dass die für diese Arbeit wichtige<br />

Impedanz von Fuÿ zu Fuÿ um ca. 20 % gröÿer ist als die in den Tabellen 5.2 und<br />

5.3 angegebenen Werte. Damit ergäbe sich für die Strecke FuÿFuÿ eine Impedanz<br />

von rund 1200 Ω. Da aber nach U = Z · I eine geringere angenommene Impedanz bei<br />

gleichem Strom zu einer geringeren Spannung führt, soll im Folgenden eine Impedanz<br />

von lediglich 1 kΩ angenommen werden, um im Sinne einer Worst-Case-Betrachtung<br />

einen gewissen Sicherheitspuer einzubeziehen.<br />

5.4. Sonstige Aspekte<br />

5.4.1. Arten von Blitzunfällen<br />

Grundsätzlich existieren im Zusammenhang mit Blitzunfällen mehrere unterschiedliche<br />

Energieübertragungsmechanismen, also Mechanismen, mit denen ein Mensch<br />

konkret in Kontakt mit Blitzströmen und -spannungen kommen kann. Da allerdings<br />

unterschiedliche Autoren wie beispielsweise Zack et al. oder Cooper und Andrews<br />

zu unterschiedlichen Einteilungen dieser Mechanismen kommen, werden hier<br />

in Summe mehr Mechanismen vorgestellt, als typischerweise in einer einzelnen Literaturstelle<br />

zu nden sind [ACDM92], [ZSW04], [ZRW07].<br />

Direkter Treer (Direct strike)<br />

Der direkte Einschlag eines Blitzes in einen Menschen ist zweifellos die massivste<br />

Art eines Blitzunfalles und in der Regel mit schweren und schwersten Verletzungen<br />

verbunden. Dennoch enden entgegen der intuitiven Erwartung solche Unfälle<br />

nicht immer tödlich. (Cooper beispielsweise nennt Todesraten zwischen 10 % und<br />

30 %, bezogen allerdings auf Blitzunfälle insgesamt [CAH07].) Berger stellte hierzu<br />

bereits 1978 die Theorie auf, dass es bei einem direkten Blitzeinschlag in einen Menschen<br />

quasi sofort zu einem äuÿeren Gleitüberschlag über die Haut beziehungsweise<br />

die Kleidung des Opfers kommt [BBK78], wie folgende grobe Abschätzung zeigen soll:<br />

Ein Mensch sei 2 m groÿ und habe eine Körperimpedanz Z in Längsrichtung von 1 kΩ.<br />

Dieser werde von einem Blitz mit einer maximalen Amplitude von I = 100 kA am<br />

Kopf getroen. Aus der maximalen Amplitude und der Anstiegszeit T 1 = 10 µs (vgl.<br />

Kapitel 3.2.2) ergibt sich eine mittlere Stromsteilheit von<br />

(di/dt) = I T 1<br />

=<br />

100 kA<br />

10 µs<br />

= 10 kA/µs. (5.3)<br />

Für die Überschlagsfeldstärke bei negativer Polarität E d100- können als Worst-Case-<br />

Abschätzung etwa 1000 kV/m angenommen werden [Küc05]. Die Betrachtung bei negativer<br />

Polarität wird deswegen herangezogen, weil zum einen rund 90 % aller Wolke-<br />

Erde-Blitze negative Polarität haben [HS09] und zum anderen die Überschlagsfeldstärken<br />

bei negativer Polarität höher sind als bei positiver [Küc05]. Dies bedeutet<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!