28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2. Nichtkonventionelle Erdungskonzepte<br />

Blitzströme sind in den Abbildungen B.69 und B.70 in Anhang B.3 zu nden.<br />

U˸ÑÜ Ò Î −→<br />

¿¼¼<br />

¾¼<br />

¾¼¼<br />

½¼<br />

½¼¼<br />

¾ Ñ × ¾ Ñ<br />

¾ Ñ × Ñ<br />

½¼ Ñ × ½¼ Ñ<br />

½¼ Ñ × ¼ Ñ<br />

ÖÒÞÛÖØ<br />

¼<br />

¼<br />

¼ ¼¸ ½ ½¸ ¾<br />

d Ò Ñ −→<br />

Abbildung 7.48.: Maximal auftretende Schrittspannungen beim Einsatz von Bodenverbesserern<br />

mit der Schichtdicke d unter Fundamenterdern<br />

bei unterschiedlichen Gebäudegröÿen und I = 200 kA<br />

Dabei ist zu erkennen, dass die Schrittspannungen durch den Einsatz von Bodenverbesserern<br />

unter der Fundamentplatte besonders bei kleinen Gebäuden zwar<br />

grundsätzlich sinken, der Eekt aber nicht übermäÿig groÿ ist (maximal ca. 20<br />

25 %). Insbesondere bewirkt die Maÿnahme keine qualitativen Veränderungen, also<br />

das Absenken der Schrittspannungen unter den angenommenen Grenzwert. Da aber<br />

andererseits der (Kosten-)Aufwand für eine solche Ausführung in der Praxis, gerade<br />

bei gröÿeren Schichtdicken, nicht unerheblich ist, muss auch dieses Konzept als nicht<br />

praxisrelevant angesehen werden.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!