28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2. Voruntersuchungen<br />

ohne Armierung hohe elektrische Potentiale deutlich besser an die Erdoberäche als<br />

der Erdboden alleine und sorgt dort für eine Erhöhung der Schrittspannung. Eine<br />

hochleitfähige Armierung verschärft das Problem zusätzlich.<br />

Vor diesem Hintergrund muss ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die<br />

Ausführung von Kellerwänden gegenüber dem Erdboden isoliert oder nicht in<br />

Abhängigkeit von der Ausführung der Erderanlage deutlichen Einuss auf die resultierenden<br />

Schrittspannungen haben kann.<br />

6.2.3. Einuss der Gröÿe des Simulationsgebiets<br />

Wie in Kapitel 6.3.1 gezeigt wurde, sind die Abweichungen zwischen der Simulation<br />

in einem räumlich begrenzten Simulationsgebiet und einer idealen Betrachtung in<br />

einem unendlich groÿen Halbraum als Erdboden vernachlässigbar klein, wenn die untersuchte<br />

Erderanordnung sehr klein gegenüber dem Simulationsgebiet ist. Es stellt<br />

sich jedoch auch die Frage, wie groÿ die Abweichungen werden, wenn der Gröÿenunterschied<br />

zwischen Erdungsanlage und Simulationsraum kleiner wird. Hierzu wurde ein<br />

Gebäude von 10 m×10 m mit einer Vier-Ringerder-Anlage gemäÿ Kapitel 7.1.2 versehen<br />

(dabei hat der äuÿerste Ringerder eine räumliche Ausdehnung von 30 m × 30 m)<br />

und der Auÿenradius r a des Berechnungsgebietes in einem Bereich von 50 m bis<br />

500 m variiert. Die Ergebnisse, sowohl für das ermittelte elektrische Potential auf<br />

der Erdoberäche als auch für die resultierenden Schrittspannungen sind für einen<br />

Blitzstrom von 100 kA und linearen Boden in Abbildung 6.14 zu sehen.<br />

Wie zu erkennen ist, hängt die Höhe des resultierenden Oberächenpotentials sehr<br />

stark von der Gröÿe des Berechnungsgebietes ab und hat oensichtlich selbst für r a =<br />

300 m noch nicht den Endwert für eine ideale unendlich weit entfernte Erde erreicht.<br />

Im Gegensatz dazu zeigen die Schrittspannungen praktisch keine Abhängigkeit von<br />

r a , selbst für den sehr kleinen Wert von r a = 50 m, bei dem die Ausdehnung der<br />

Erdungsanlage bereits ca. 3040 % der Gröÿe des Berechnungsgebietes entspricht.<br />

Aus diesen Ergebnissen lassen sich somit zwei wichtige Schlüsse ziehen:<br />

1. Für die Bestimmung der hier hauptsächlich interessierenden Schrittspannungen<br />

ist die Gröÿe des Berechnungsgebietes über einen sehr weiten Bereich nicht<br />

maÿgebend. Daher kann davon ausgegangen werden, dass auch bei der Untersuchung<br />

der gröÿten hier vorgestellten Erdungsanlage (vier Ringerder um<br />

eine Gebäude der Gröÿe 10 m × 50 m) im gewählten Berechnungsgebiet mit<br />

r a = 100 m ausreichend exakte Ergebnisse erhalten werden.<br />

2. Im Gegensatz dazu sind gerade bei gröÿeren Erdungsanlagen die erhaltenen<br />

Potentialwerte nur sehr eingeschränkt aussagekräftig. Gleiches gilt für aus dem<br />

Potential abgeleitete Werte wie beispielsweise den Erdungswiderstand. Hier<br />

können leicht Abweichungen von 25 % und mehr gegenüber dem realen Wert<br />

auftreten.<br />

Dieses Verhalten kann auch theoretisch begründet werden: Sofern das Simulationsgebiet<br />

groÿ genug ist, dass sich um die Erdungsanlage das elektrische Strömungsfeld<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!