28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Medizinische Aspekte<br />

In Abbildung 5.6 ist dies für den Fall eines verkürzten Erregungsimpulses skizziert:<br />

Die dreieckige Struktur stellt dabei einen vereinfachten und stark vergröÿerten Ausschnitt<br />

aus dem Reizleitungssystem einer Herzkammer (Purkinje-Fasern) dar, in dem<br />

die einzelnen Leitungen durch ihre gegenseitige Vermaschung eine ringförmige Leiterstruktur<br />

bilden.<br />

In der linken Spalte von Abbildung 5.6 ist dabei der Normalzustand dargestellt:<br />

Die Reizwelle läuft in die Dreiecksstruktur und teilt sich auf beide Schenkel auf. Dabei<br />

werden die Zellen dort polarisiert und dadurch absolut refraktär (durch schwarze<br />

Färbung symbolisiert). Im unteren Schenkel treen die beiden Teilwellen wieder aufeinander.<br />

Da in diesem Moment beide Seiten noch absolut refraktär sind, können<br />

sich die beiden Teilwellen zur Mitte hin nicht weiter ausbreiten, wodurch sich die<br />

Erregung in die benachbarten Strukturen des Reizleitungssystems fortsetzt.<br />

In der mittleren Spalte ist der Fall einer stark verkürzten Reizwelle dargestellt.<br />

Auch diese Welle teilt sich auf die beiden Schenkel auf und vereinigt sich im unteren<br />

Schenkel wieder. Die Zone der relativen Refraktivität (gestrichelt dargestellt) folgt<br />

dabei unmittelbar. Da die beiden Seiten jedoch ungefähr gleich stark refraktär sind,<br />

breitet sich auch hier die Reizwelle in die benachbarten Strukturen aus.<br />

In der rechten Spalte schlieÿlich ist einer der beiden Schenkel der Dreiecksstruktur<br />

beim Einlaufen der Reizwelle noch absolut refraktär, beispielsweise durch eine<br />

vorherigen Reiz. Die einlaufende Reizwelle kann daher nur den Weg über den anderen<br />

Schenkel nehmen. Ist diese jedoch im unteren Schenkel angekommen, ist der<br />

ursprünglich blockierte Schenkel nicht mehr refraktär und die Reizwelle kann in ihm<br />

zurücklaufen, sodass sich ein Kreislauf ergeben kann. Tritt dieser Fall ein, wird die<br />

Herzkammermuskulatur durch die schnell im Kreis laufende Reizwelle nur noch unvollständig<br />

erregt, zuckt nurmehr unkontrolliert und kann kein Blut mehr pumpen.<br />

Man spricht hierbei von Herzkammerimmern 1 (ventrikuläre Fibrillation). Dieser<br />

Zustand ist unmittelbar lebensbedrohlich, da durch die fehlende Pumpleistung des<br />

Herzens der Blutkreislauf zusammenbricht. Zudem kann sich das Herz im Gegensatz<br />

zu einem Herzstillstand, vgl. vorheriges Kapitel nicht selbstständig aus diesem<br />

Zustand befreien. Nur eine sogenannte Debrillation durch einen gezielt von auÿen<br />

angewendeten Stromstoÿ löst sozusagen einen Reset des Herzens aus, sodass der<br />

Sinusknoten wieder die Steuerung der Herzfunktion übernehmen kann. Bis zur De-<br />

brillation muss die Zeit mit Herz-Lungen-Wiederbelebung überbrückt werden, um<br />

insbesondere die Sauerstozufuhr zum Gehirn aufrecht zu erhalten.<br />

Herzkammerimmern kann jedoch auch durch externe Einüsse ausgelöst werden,<br />

wie Abbildung 5.7 zeigt.<br />

Während der T-Welle des EKG bildet sich die Erregung der Herzkammern zurück<br />

(vgl. vorheriger Abschnitt), und die Zellen des Reizleitungssystems benden sich in<br />

einem relativ refraktären Zustand. Trit genau während dieser Zeit ein externer elektrischer<br />

Reiz auf das Herz, kann es ebenfalls zu einem Wiedereintritt der dadurch<br />

ausgelösten Erregungswelle im Reizleitungssystem kommen, was ebenso zu Kammer-<br />

1<br />

Der Name leitet sich davon ab, dass bei einem oenliegenden Herz die Muskelzuckungen wie ein<br />

Flimmern der Oberäche des Herzens wahrnehmbar sind.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!