28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Medizinische Aspekte<br />

5.1.1. Wärmewirkung<br />

Flieÿender Strom I erzeugt nach dem Jouleschen Gesetz stets eine Wärmemenge Q,<br />

die auÿerdem zum ohmschen Widerstand R und der Stromussdauer t proportional<br />

ist:<br />

Q = I 2 · R · t (5.1)<br />

Diese Wärmemenge erhitzt das Körpergewebe lokal entlang des Strompfades und<br />

kann dadurch, abhängig von den Parametern I und t, Verbrennungen beliebiger<br />

Schwere hervorrufen. Schwere Verbrennungen werden hauptsächlich von Personen<br />

berichtet, die in Unfälle in elektrischen Anlagen verwickelt waren, also in der Regel<br />

Gleichspannung oder netzfrequenten Wechselspannungen ausgesetzt waren, indem sie<br />

elektrisch aktive Teile direkt berührt haben. (Siehe hierzu beispielsweise [KFE87].)<br />

Darüber hinaus können Verbrennungen auch durch Lichtbögen hervorgerufen werden:<br />

sowohl durch die reine Wärmestrahlung eines Bogens als auch durch einen auf<br />

dem Körper bendlichen Lichtbogenfuÿpunkt, welcher Temperaturen bis zu mehreren<br />

1000 ◦ C erreichen kann. Solche Verbrennungen werden auch im Zusammenhang<br />

mit Blitzunfällen, speziell dem Direkteinschlag (vgl. Kapitel 5.4.1) berichtet. Desweiteren<br />

können Verbrennungen auch durch metallische Gegenstände am Körper wie<br />

Halsketten, Ringe etc., die sich durch Stromuss erhitzen, verursacht werden.<br />

Eine besondere Art der Verbrennung sind sogenannte Lichtenberg-Figuren. Hierbei<br />

handelt es sich um baum- beziehungsweise farnblattartig verzweigte Muster von<br />

Rötungen auf der Haut, welche ausschlieÿlich bei Blitzunfällen beobachtet werden.<br />

Lichtenberg-Figuren stellen nur eine sehr leichte Verbrennung (1. Grades) dar, und<br />

werden von manchen Autoren gar nicht den Verbrennungen im medizinischen Sinn<br />

zugeordnet. Sie bilden sich in der Regel nach 24 bis 48 Stunden von selbst zurück<br />

[ACDM92].<br />

5.1.2. Reizwirkung<br />

Um die Reizwirkung elektrischen Stromes auf den Körper zu verstehen, ist es zunächst<br />

notwendig, kurz die Funktion von Nerven beziehungsweise Nervenzellen zu<br />

betrachten. Für weiterführende Erläuterungen sei an dieser Stelle auf entsprechende<br />

Fachliteratur verwiesen [Rei98], [KSJ00].<br />

Nerven und Muskeln bestehen wie der komplette restliche menschliche Körper aus<br />

einzelnen Zellen. Jede einzelne Zelle besitzt eine sogenannte Zellmembran als äuÿere<br />

Hülle, welche wenige Nanometer dick ist. Diese Zellmembran ist semipermeabel, das<br />

heiÿt, Ladungsträger können sie in der Regel nur in einer Richtung passieren. Da<br />

sich sowohl im Zellinneren als auch in den Zellzwischenräumen hauptsächlich Wasser<br />

bendet, in dem verschiedene Ionen gelöst sind, sorgt die semipermeable Eigenschaft<br />

der Zellmembran dafür, dass sich im Inneren und Äuÿeren der Zelle unterschiedliche<br />

Ionenkonzentrationen ausbilden. Abbildung 5.1 verdeutlicht dies.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!