28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2. Nichtkonventionelle Erdungskonzepte<br />

Die hohen Schrittspannungen im gebäudenahen Bereich lieÿen sich in der Praxis<br />

zwar relativ gut mit einem isolierenden Bodenbelag abmildern (es wäre ein gut 1 m<br />

breiter Streifen rund um das Gebäude notwendig), demgegenüber steht jedoch nur<br />

eine vergleichsweise geringe Absenkung der Schrittspannung im Bereich r ≈ 15 m.<br />

Daher kann dieses Konzept in der Praxis bestenfalls nur in wenigen Spezialfällen<br />

(nämlich dann, wenn die Schrittspannungen bei einer normgemäÿen Ringerderanlage<br />

am äuÿeren Rand nur wenig über dem Grenzwert liegen) als geeignete Lösung<br />

angesehen werden.<br />

7.2.5. Leiterbögen an den Ecken eines Fundamenterders<br />

Da bei der Verwendung eines Fundamenterders die höchsten Schrittspannungen an<br />

den Ecken des Gebäudes auftreten (vgl. Kapitel 6.2.4) und der Fundamenterder in<br />

den Ecken nur einen sehr geringen äuÿeren Krümmungsradius hat (im Simulationsmodell<br />

r = 1 cm), liegt aus hochspannungstechnischer Erfahrung heraus die Idee<br />

nahe, die Schrittspannungen durch eine Vergröÿerung des Erderradius an den Ecken<br />

zu verringern. Dies wurde untersucht, indem der Fundamenterder an jeder Gebäudeecke<br />

um einen zusätzlichen Erdleiter in Dreiviertel-Kreisform und einem Radius von<br />

50 cm gemäÿ Abbildung 7.41 ergänzt wurde.<br />

Abbildung 7.41.: Eckbogen am Fundamenterder zur Potentialsteuerung im COM-<br />

SOL-Modell<br />

Die Ergebnisse sind für ein Gebäude von 10 m × 10 m in Abbildung 7.42 und für<br />

alle übrigen Gebäudegröÿen in den Abbildungen B.66B.68 in Anhang B.3 zu sehen.<br />

Im direkten Vergleich wird dabei deutlich, dass die Schrittspannung bei Verwendung<br />

der Erderbögen durchweg höher oder zumindest gleichauf mit den Schrittspannungen<br />

bei einem einfachen Fundamenterder liegen. Dieses Konzept eignet sich somit nicht<br />

zur praktischen Umsetzung. Zur näheren Begründung der höheren Schrittspannung<br />

bei Verwendung der zusätzlichen Leiterbögen siehe Kapitel 8.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!