28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2. Nichtkonventionelle Erdungskonzepte<br />

zum einen eine Verkleinerung auf ∆d = 2 m und zum anderen eine Vergröÿerung auf<br />

∆d = 4 m. Abbildung 7.21 zeigt eine Skizze der Anordnungen.<br />

Erdoberfläche<br />

Gebäude<br />

d =2m d = 3 m (VDE) d =4m<br />

0m 3m 6m 9m 12m 15m<br />

Abbildung 7.21.: Planskizze der Vier-Ringerder-Anlage bei Variation des horizontalen<br />

Ringabstandes ∆d<br />

|UË| Ò Î −→<br />

¿<br />

¿¼<br />

¾<br />

¾¼<br />

½<br />

½¼<br />

∆d = 2 m<br />

∆d = 3 m<br />

∆d = 4 m<br />

ÖÒÞÛÖØ<br />

<br />

¼<br />

¼ ½¼ ½ ¾¼<br />

r Ò Ñ −→<br />

Abbildung 7.22.: Schrittspannungen um ein Gebäude 10 m × 10 m bei I = 200 kA<br />

und vier Ringerdern mit Variation des horizontalen Ringabstandes.<br />

(ϱ Erde = 1000 Ωm)<br />

Die Ergebnisse sind in Abbildung 7.22 dargestellt. Wie im Vergleich zu erkennen ist,<br />

reduziert erwartungsgemäÿ eine gröÿere horizontale Ausdehnung der Ringerder-Anlage<br />

die Schrittspannungen, eine kleinere Ausdehnung erhöht sie. Gleichzeitig fällt auf,<br />

dass die höchsten Schrittspannungen an der Ringerder-Anlage gemäÿ VDE sehr dicht<br />

unter dem angenommenen Grenzwert liegen, aus dieser Sicht also ein Optimum darstellen.<br />

(Ein gröÿerer horizontaler Abstand liefert zwar geringere Schrittspannungen,<br />

erzeugt aber bei der Errichtung höhere Kosten.)<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!