28.02.2014 Aufrufe

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

Download (11Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Voruntersuchungen und Plausibilitätskontrolle des Simulationsmodells<br />

6.1.4. Auswertung der Simulationen<br />

In Voruntersuchungen hatte sich gezeigt, dass bei Gebäuden mit rechteckigem Grundriss<br />

die höchsten Schrittspannungen stets entlang einer Linie auftreten, die von einer<br />

beliebigen Gebäudeecke aus im 45 ◦ -Winkel zu den Gebäudewänden ausgeht, sofern<br />

sich aktive Erderteile unmittelbar an den Gebäudeecken benden. (Eine nähere Begründung<br />

dieses Sachverhalts ist in Kapitel 6.2.4 zu nden.) Daher beziehen sich<br />

sämtliche in den folgenden Kapiteln dargestellte Ergebnisse, sofern nicht anders angegeben,<br />

auf eine Betrachtung entlang einer solchen 45 ◦ -Achse. Die Angabe des Ortes<br />

erfolgt dabei, sofern nicht ebenfalls anders angeben, in Form der Entfernung r von<br />

der Gebäudeecke aus. Die Entfernung r bezieht sich dabei stets auf denjenigen Fuÿ<br />

der Person, der dem Gebäude näher ist, wie in Abbildung 3.1 dargestellt ist.<br />

Zur Auswertung wurde dabei, da COMSOL selbst keine Schrittspannung berechnen<br />

kann, zunächst das elektrische Potential auf der Erdoberäche entlang einer<br />

45 ◦ -Achse ausgelesen. Aus den so erhaltenen Werten wurden mit Hilfe eines selbst<br />

geschriebenen awk-Skriptes 2 die (prospektiven) Schrittspannungen berechnet. Das<br />

Skript ist dabei so angelegt, dass für die Berechnung per Aufrufparameter beliebige<br />

Schrittweiten angegeben werden können. Alle hier vorgestellten Ergebnisse sind<br />

jedoch mit einer Schrittweite von 1 m entsprechend DIN EN 50522 (VDE 0101-2)<br />

berechnet.<br />

Bei einigen Erdungskongurationen ist das Oberächenpotential jedoch nicht wie<br />

beispielsweise einem einfachen Stab- oder Halbkugelerder streng monoton fallend,<br />

sondern weist lokale Maxima auf, wie in Abbildung 6.4a für das Beispiel einer Vier-<br />

Ringerder-Anlage zu sehen ist.<br />

Die Berechnung der Schrittspannung aus dem Oberächenpotential nach (3.2)<br />

führt dabei rein mathematisch auch zu negativen Schrittspannungen. Dies ist jedoch<br />

in der Darstellung nicht intuitiv verständlich, zudem hat aus medizinischer Sicht<br />

die Polarität der Schrittspannung keinen Einuss. Daher enthält das Berechnungsskript<br />

zusätzlich eine Betragsbildung. Entsprechend werden alle Schrittspannungen<br />

in dieser Arbeit auch in Betragsform angegeben.<br />

Der Quellcode des Skriptes ist in Anhang A zu nden.<br />

Prinzipbedingt kann auf diese Weise jedoch nur die leerlaufende Schrittspannung<br />

U vS bestimmt werden. Für die Betrachtung aus der Sicht einer möglichen Personengefährdung<br />

ist jedoch die Schrittspannung U S interessant, welche tatsächlich an einer<br />

Person anliegt. Der bereits in Kapitel 3.2.2 angesprochene Unterschied zwischen U vS<br />

und U S kann dabei mit zwei unterschiedlichen Modellvorstellungen erklärt werden:<br />

1. Die (leerlaufende) Schrittspannung stellt eine Spannungsquelle dar, wobei der<br />

Innenwiderstand der Spannungsquelle bedingt durch die relativ schlechte Leitfähigkeit<br />

des Bodens hoch ist. Ein menschlicher Körper stellt dazu eine vergleichsweise<br />

niederimpedante Last dar, sodass es zu einem (lokalen) Einbruch<br />

der Spannung kommt, sobald sie durch einen Menschen belastet wird.<br />

2<br />

awk ist eine Skriptsprache, die zur zeilenweisen Verarbeitung von Textdateien optimiert ist. Ihr<br />

Name setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen ihrer Ernder Aho, Weinberger<br />

und Kernighan zusammen.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!