01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychiatrie<br />

Kurs 53/14 b Hilfen von A–Z<br />

Hilfen von A–Z für erwachsene Menschen<br />

mit seelischer Behinderung<br />

Die Auswirkungen einer seelischen Behinderung<br />

sind je nach Krankheitsbild, Art und Schwere der<br />

Beeinträchtigung, persönlicher Disposition und<br />

aktivierbaren Ressourcen sehr unterschiedlich.<br />

Wichtig für eine passende Eingliederungshilfe<br />

sind deshalb Grundkenntnisse über psychiatrische<br />

Krankheitsbilder sowie der Überblick<br />

über die Vielfalt der Hilfsmöglichkeiten, um im<br />

Einzelfall das geeignete Angebot, ob ambulant,<br />

teilstationär, stationär oder in Form eines Persönlichen<br />

Budgets, zu kennen. Darüber hinaus<br />

werden inhaltliche Aspekte zur Beurteilung<br />

einer Heimbetreuungsbedürftigkeit zur Diskussion<br />

gestellt.<br />

Dieser Kurs hat die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen<br />

über Leistungen für erwachsene<br />

Menschen mit seelischer Behinderung zum Ziel<br />

und bietet Gelegenheit zum fachlichen Austausch.<br />

Themenschwerpunkte<br />

b Fundierter Überblick über die wichtigsten<br />

psychiatrischen Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen<br />

auf den Lebensalltag (z. B. Schizophrenie,<br />

Depression, Persönlichkeitsstörung,<br />

Angsterkrankung)<br />

b Versorgungsmöglichkeiten der Eingliederungshilfe<br />

von A–Z; insbesondere ambulant betreutes<br />

Wohnen, SpDi, Tagesstätte, WfbM, Zuverdienstmöglichkeiten<br />

b Hilfen im Arbeits- und Berufsleben (insb. Integrationsfachdienst)<br />

b flankierende Betreuungsbausteine, z. B. Tagesklinik,<br />

ambulante Psychotherapie<br />

b Aspekte zur Abgrenzung zwischen ambulanter<br />

Hilfe oder Heimversorgung<br />

b Individuelle Leistungen mit einem Persönlichen<br />

Budget<br />

b Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen<br />

Hinweis<br />

Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele<br />

vor dem Kurs an das <strong>Bildungswerk</strong> zu senden, die<br />

an die Kursleiterin weitergeleitet werden.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Manuela Trendel<br />

alle Berufsgruppen, die in<br />

der langfristigen Versorgung<br />

psychisch kranker Menschen<br />

arbeiten, Verwaltungskräfte,<br />

Sozialpädagogen<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 17.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 19.02.2014, 13:00 Uhr<br />

430,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

330,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

100 Jahresprogramm 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!