01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwaltung<br />

Kurs 417/14 b Sozialverwaltung<br />

Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten<br />

(§§ 67 ff. SGB XII und §§ 53 ff. SGB XII)<br />

Langzeithilfe – nicht nur Hilfe für älter gewordene ehemals wohnungslose Menschen<br />

Die Wohnungslosenhilfe in Bayern hat in den vergangenen<br />

Jahren und Jahrzehnten eine kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung durchlaufen.<br />

Dies geschah einerseits, weil sich der Personenkreis<br />

der Menschen, der der Hilfe zur Überwindung<br />

besonderer sozialer Schwierigkeiten<br />

bedarf, im Laufe der Jahre gewandelt hat. Die<br />

hilfebedürftigen Menschen gehören heute<br />

allen Altersgruppen an, wobei insbesondere<br />

die Anzahl junger Menschen, die schon früh im<br />

Versorgungssystem der Wohnungslosenhilfe<br />

„stranden“ stark zugenommen hat und noch<br />

weiter ansteigt. Darüber hinaus sind die individuellen<br />

Problemlagen der hilfebedürftigen Menschen<br />

gravierender und komplexer geworden,<br />

viele haben psychi(atri)sche Einschränkungen<br />

und/oder eine Suchterkrankung. Der „klassische<br />

Wohnungslose“ ist in der Versorgungslandschaft<br />

heute hingegen kaum noch anzutreffen.<br />

Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen hat<br />

die Wohnungslosenhilfe in Bayern in Zusammenarbeit<br />

mit ihren jeweiligen Kostenträgern bereits<br />

ein breites Spektrum an differenzierten Angeboten<br />

geschaffen mit dem Ziel, den hilfebedürftigen<br />

Menschen bedarfsgerechte Hilfen anbieten<br />

zu können.<br />

Konnte dieses Ziel schon erreicht werden oder<br />

bestehen noch Versorgungslücken, die gedeckt<br />

werden müssen?<br />

Wie können und müssen die Angebote der Wohnungslosenhilfe<br />

weiterentwickelt werden, damit<br />

diese auch den zukünftigen Herausforderungen<br />

gerecht werden können?<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem<br />

detaillierten Kursprogramm.<br />

Expertengruppe<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Stefanie Rach<br />

Brigitte Abt<br />

Stefan Gerhard<br />

Birgit Gutzeit<br />

Angele Jessel<br />

Dr. Gerd Reifferscheid<br />

Sabine Reiner-Pfeiler<br />

Barbara Thoma<br />

Tassilo Winhart<br />

BezirkssachbearbeiterInnen<br />

und MitarbeiterInnen der ambulanten,<br />

teilstationären und<br />

stationären Hilfe nach den<br />

§§ 67 ff. SGB XII und §§ 53 ff.<br />

SGB XII<br />

55 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 28.04.2014, 11:00 Uhr bis<br />

Di, 29.04.2014, 13:00 Uhr<br />

195,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

145,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

186 Jahresprogramm 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!