01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychiatrie<br />

Kurs 70/14 b Psychotherapie<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Beziehungen sind Säulen menschlichen Lebens<br />

und fester Bestandteil unseres Alltags. Im Prozess<br />

der gewaltfreien Kommunikation geht es<br />

um die empathische Beziehung zwischen Menschen.<br />

Sie ist eine schlichte und wirkungsvolle<br />

Kommunikationsweise um mit Mitmenschen<br />

in Beziehung zu treten, sie fördert eine innere<br />

Haltung gegenseitiger Wertschätzung, führt zu<br />

mehr Tiefe und Achtsamkeit.<br />

Täglich erleben wir, wie schwierig Problemlösung<br />

und Konfliktbewältigung ohne gegenseitiges<br />

Verletzen sein kann. Besondere Bedeutung trägt<br />

dabei unsere Sprache. Menschen verletzen durch<br />

Worte oder treten durch sie in Verbindung. Worte<br />

können Fenster sein oder Mauern.<br />

Im Seminar gewinnen Sie mehr Sicherheit, um<br />

b einfühlsam zu kommunizieren<br />

b verletzende Sprachmuster, wie z. B. Schuldzuweisungen,<br />

durch verbindende Sprache zu<br />

ersetzen<br />

b frühzeitiger auf Konflikte zu reagieren<br />

b in Konfliktsituationen konstruktiv zu bleiben<br />

b besser zu verstehen, was Ihnen selbst und<br />

anderen wichtig ist<br />

b langfristig wertschätzende und vertrauensvolle<br />

Beziehung aufzubauen.<br />

Wir wollen lernen<br />

b eine Situation zu beobachten, ohne sie zu<br />

interpretieren oder zu bewerten<br />

b die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu klären<br />

und klar auszudrücken<br />

b die Kunst des Zuhörens – Gefühle und Bedürfnisse<br />

der Gesprächspartner zu hören und<br />

ernst zu nehmen<br />

b eigene Ziele und Werte zu verwirklichen – aussichtsreiche<br />

Bitten formulieren<br />

b Störungen aktiv und aufrichtig anzusprechen –<br />

Ärger konstruktiv auszudrücken<br />

b Wertschätzung auszudrücken und entgegenzunehmen<br />

b die Menschen hinter den Konflikten zu sehen.<br />

Dazu üben wir<br />

b erlebnisorientiert (mit Übungen, die die GFK<br />

erfahrbar machen)<br />

b gemeinschaftlich (mit Partnern und in Gruppen)<br />

b praxisnah (mit eigenen Beispielen).<br />

Zur Vorbereitung:<br />

M. Rosenberg: „Gewaltfreie Kommunikation“,<br />

Junfermann Verlag<br />

U. Schirmer: Einfühlsame Gesprächsführung, in:<br />

Psychiatrische Pflege Heute 1/2010, S. 36–39.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. Uwe Schirmer<br />

MitarbeiterInnen psychiatrischer<br />

Einrichtungen, der<br />

Sozialverwaltungen und<br />

Interessierte<br />

16 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 15.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 17.09.2014, 13:00 Uhr<br />

385,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

285,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Jahresprogramm 2014 117<br />

Psychiatrie b Psychotherapie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!