01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 37/14 b Forensik & MRV & Rechtsfragen<br />

Begleitung, Beratung und Nachsorge psychisch kranker Straftäter – Block 2<br />

Behandlungsgrundlagen der stationären Therapie und ambulanten Nachsorge<br />

von Patienten aus dem Maßregelvollzug<br />

Der Umgang mit und das Verständnis für Menschen<br />

aus bzw. im Maßregelvollzug ist eine Herausforderung<br />

für alle im psychosozialen Feld Tätigen.<br />

Professionelle Bemühungen geraten immer<br />

wieder an die Grenzen, wenn es nicht gelingt, das<br />

spezielle psychische Erleben von Betroffenen,<br />

deren Motivationen und Erfahrungshintergründe<br />

zu verstehen. Die Arbeit mit Patienten aus dem<br />

Zwangskontext Maßregelvollzug wird oft als<br />

Einengung der beraterischen und therapeutischen<br />

Möglichkeiten erlebt. Das allgegenwärtige<br />

Sicherheitsparadigma in der Arbeit mit psychisch<br />

kranken Straftätern, die damit verbundene Orientierung<br />

an Risikoaspekten kann kreative Behandlungsansätze<br />

oder eine grundsätzliche Ressourcenorientierung<br />

in der Fallarbeit verhindern.<br />

Neben theoretischen Informationen zum Maßregelvollzug,<br />

zu Krankheitsbildern und Behandlungskonzepten<br />

werden auch mögliche Interventionsstrategien<br />

vermittelt.<br />

Seminarinhalte<br />

b Rechtliche Grundlagen und Struktur des Maßregelvollzuges<br />

b Diagnosen und Delikte<br />

b Behandlungskonzepte und -abläufe<br />

b Entlass-Vorbereitung und ambulante Nachsorge<br />

b Soft-Skills „Wie geht es mir mit dem Personenkreis?“<br />

b Dynamik von Entwicklungen: vorher/nachher<br />

b Grundlagen der Kriminalprognostik (Risikound<br />

Schutzfaktoren)<br />

b Ressourcenorientierte Interventionsstrategien<br />

Das Mitbringen eigener Fallbeispiele ist ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

Hinweis<br />

Dieses neue vierteilige Kurskonzept beinhaltet<br />

b 2 Theorieblöcke à 10 UE über je 2 Tage in Kloster<br />

<strong>Irsee</strong> (siehe Kurs 36/14 und Kurs 37/14) sowie<br />

b 2 regionale Treffen in Kleingruppen mit Gelegenheit<br />

zu Fallarbeit und kollegialem Austausch<br />

(siehe Kurs 38/14 und Kurs 39/14).<br />

Aus inhaltlichen und methodischen Gründen<br />

empfiehlt sich eine Teilnahme an allen vier<br />

Kursteilen, da die einzelnen Blöcke aufeinander<br />

aufbauen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. phil. Gernot Hahn<br />

Gerhard Kühnl<br />

Lisa Volland<br />

Mitarbeitende aller Berufsgruppen<br />

aus Nachsorgeeinrichtungen,<br />

die mit psychisch<br />

kranken Straf tätern<br />

arbeiten, Mitarbeitende aus<br />

dem Maßregelvollzug<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mi, 24.09.2014, 10:00 Uhr bis<br />

Do, 25.09.2014, 13:00 Uhr<br />

275,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

225,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

84 Jahresprogramm 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!