01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychiatrie<br />

Kurs 17/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – Teil 2<br />

Kinder psychisch erkrankter Eltern – Familiendynamiken, Belastungen<br />

der Kinder, Auswirkungen und konkrete Unterstützungsansätze<br />

Psychische Erkrankungen betreffen immer die<br />

ganze Familie. Wenn Eltern psychisch schwerwiegend<br />

krank sind, leiden auch ihre Kinder.<br />

Standen im ersten Teil vor allem die Eltern im<br />

Vordergrund, liegt der Schwerpunkt diesmal auf<br />

den Kindern und den Familiendynamiken. Die<br />

Teile sind aufeinander abgestimmt, ein Einstieg<br />

zum zweiten Teil ist dennoch möglich.<br />

In diesem Teil werden Faktoren zur Belastungseinschätzung<br />

der Kinder weiter vorgestellt,<br />

typische Belastungen von Kindern mit psychisch<br />

erkrankten Eltern und Familiendynamiken einfühlbar<br />

gemacht sowie Unterstützungsansätze<br />

der Kinder gemeinsam entwickelt. Dabei werden<br />

die unterschiedlichen Rollen von Kindern in ihren<br />

Familien berücksichtigt sowie deren Nutzen und<br />

Risiken für Kinder zusammen anhand eines Rollenspiels<br />

erarbeitet.<br />

Wie schwierig es für psychisch erkrankte Eltern<br />

ist, mit ihren Kindern über die familiäre Situation<br />

zu sprechen und was die Kinder sich von ihren<br />

Eltern (und Fachkräften) in diesem Zusammenhang<br />

wünschen, werden die Teilnehmer selbst<br />

erfahren. Die Teilnehmer entwickeln Notfallpläne<br />

für Familien und „Sonnenscheinkoffer für Traurigtage“<br />

für Kinder, lernen Notfallbriefe kennen<br />

und können sich optional über spezialisierte<br />

Patenschaftsangebote und wichtige Verhaltensweisen<br />

von Bezugspersonen informieren.<br />

Anregungen zur Reflexion zugesandt. Dieser wird<br />

im Seminar als bekannt vorausgesetzt und kann<br />

als gemeinsames Praxisbeispiel genutzt werden.<br />

Hinweis<br />

Informationen zum dritten Teil finden Sie unter<br />

Kurs 18/14.<br />

Die Teile können einzeln gebucht werden. Es<br />

wird eine Teilnahme an allen Teilen empfohlen,<br />

da diese sich ergänzen und teilweise aufeinander<br />

aufbauen.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Katja Beeck<br />

alle Mitarbeiter psychiatrischer<br />

Institutionen, der<br />

Jugendhilfe und der Sozialhilfe,<br />

die mit Familiensituationen<br />

befasst sind, in denen<br />

einzelne Mitglieder psychisch<br />

erkrankt sind<br />

20 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Do, 06.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Sa, 08.02.2014, 13:00 Uhr<br />

430,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

330,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Zur Einstimmung auf das Seminar erhalten Sie<br />

nach der Anmeldung den Film „Tattoo mum“ mit<br />

64 Jahresprogramm 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!