01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 48/14 b Geistige Behinderung<br />

DEKIM – Deeskalationstraining und Krisenmanagement<br />

bei Menschen mit Intelligenzminderung<br />

Grundkurs Teil 2<br />

Psychosoziale Belastungssituationen, Stress<br />

oder psychische Erkrankungen führen bei<br />

Menschen mit Intelligenzminderung häufig zu<br />

intensiven Krisen. In deren Rahmen kann es zu<br />

verschiedenen Formen von aggressivem Verhalten<br />

kommen. Diese stellen für Mitarbeiter der<br />

Behindertenhilfe aber auch Eltern und Angehörige<br />

eine große Herausforderung dar.<br />

Wie soll man sich in einer Krisensituation verhalten?<br />

Was führt zur Entspannung der Situation,<br />

was führt eher zur Eskalation? Welcher Umgang<br />

ist in solchen Fällen päda gogisch sinnvoll? Wie<br />

kann ich der Entstehung von Krisen prä ventiv<br />

entgegenwirken?<br />

Neben der Beantwortung dieser Fragen vermittelt<br />

das Trainingsprogramm DEKIM für verschiedene<br />

Behinderungsgrade (Lernbehinderung bis<br />

schwerste Intelligenzminderung) und Behinderungsformen<br />

(Autismus, Gehörlosigkeit, Blindheit<br />

etc.) spezifische körperliche (Fremd- und<br />

Selbstschutztechniken) und sprachliche/kommunikative<br />

Techniken (leichte Sprache, Gebärden,<br />

Gestik) zum Umgang in Krisensituationen. Die<br />

Methoden der körperlichen Deeskalation wurden<br />

dafür auf der Basis der japanischen Kampfkunst<br />

Aikido („Weg zur Harmonie der Kräfte“)<br />

ent wickelt. Sämtliche im Trainingsprogramm<br />

vermittelten Techniken unterstützen bzw.<br />

ermöglichen ein annehmendes und dennoch<br />

zielgerichtetes Begleiten der Person durch den<br />

Eskalationsprozess.<br />

Darüber hinaus wird auch das Erstellen individueller<br />

Krisenpläne und der Einsatz spezieller<br />

Entspannungs- und Autosuggestionsverfahren<br />

sowie aromatherapeutischer Aspekte vermittelt.<br />

Ziel dieses 2-teiligen Grundkurses mit insgesamt<br />

32 Unterrichtseinheiten ist es, spezifische<br />

Methoden und Techniken für die besondere Personengruppe<br />

behinderter Menschen kennen zu<br />

lernen und deren Anwendung zu erproben.<br />

Der erfolgreiche Abschluss beider Kursteile wird<br />

mit einem Zertifikat bestätigt.<br />

Hinweis<br />

Bitte sportlich-bequeme Kleidung mitbringen<br />

sowie wenn vorhanden einen kleinen Jonglierball/Hacky<br />

Sack (kann auch käuflich erworben<br />

werden).<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Christian Schanze<br />

Stefan Koch<br />

alle Personen, die mit<br />

intelligenzgeminderten und<br />

kognitiv eingeschränkten<br />

Personen arbeiten<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 03.02.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 05.02.2014, 13:00 Uhr<br />

425,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

325,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Psychiatrie b Geistige Behinderung<br />

Jahresprogramm 2014 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!