01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualifizierung & Weiterbildung<br />

Jahresausbildung 900/14 b Personenzentrierte Gesprächsführung<br />

Personenzentrierte Gesprächsführung<br />

Jahresausbildung<br />

Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie<br />

wurde von dem Amerikaner Carl R. Rogers in den<br />

1940er Jahren begründet und zählt in der Psychotherapie<br />

zu den humanistischen Verfahren,<br />

das oft als die dritte tragende Kraft der Psychotherapie<br />

neben der Analyse und der Verhaltenstherapie<br />

bezeichnet wurde.<br />

Das <strong>Bildungswerk</strong> bietet eine Grundausbildung<br />

personenzentrierter Gesprächsführung in<br />

Anlehnung an die GWG-Richtlinien (Gesellschaft<br />

für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie)<br />

an. In dieser Ausbildung werden theoretische<br />

Grundlagen der personenzentrierten Gesprächsführung<br />

von Kommunikation und Wahrnehmungspsychologie<br />

dargestellt und praktisch<br />

eingeübt. In Referaten setzen sich die TeilnehmerInnen<br />

auch mit anderen Therapieformen<br />

auseinander. Im Vordergrund steht jedoch das<br />

Einüben der personenzentrierten Grundhaltung<br />

mit den Grundvariablen Empathie, Echtheit und<br />

Wertschätzung. Diese Grundhaltungen werden<br />

in Gesprächs- und Selbsterfahrungsübungen in<br />

Groß- und Kleingruppen trainiert.<br />

Die Ausbildung dauert ein Jahr in 10 indivi duell<br />

geplanten Ausbildungstreffen von je zwei Tagen.<br />

Die kollegialen Arbeitsgruppen finden in der zweiten<br />

Hälfte der Ausbildung statt und begleiten die<br />

monatlichen Fortbildungstage. Um das prozesshafte<br />

Geschehen in einer personen zentrierten<br />

Beratung spürbar zu machen, dokumentiert<br />

jeder Teilnehmer zwei Gesprächszyklen mit je<br />

drei Gesprächen auf Audio-Band.<br />

Die letzten beiden Ausbildungstage bilden den<br />

Abschluss der Ausbildung. Die Gruppe und die<br />

Gruppenleitung entscheiden gemeinsam über<br />

die erfolgreiche Beendigung der Ausbildung.<br />

Zu diesem Zweck werden aus Videobändern der<br />

TeilnehmerInnen entsprechende Stellen supervidiert.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird vom<br />

<strong>Bildungswerk</strong> bestätigt.<br />

Ansprechpartner im <strong>Bildungswerk</strong>: Jürgen Hollick<br />

Hinweis<br />

Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Teilnehmers<br />

müssen die verbliebenen Kosten durch diesen<br />

übernommen werden. Alle derzeitigen Jahresausbildungen<br />

werden nach den Konditionen des<br />

<strong>Bildungswerk</strong>es durchgeführt.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Wolfgang Herb<br />

Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen,<br />

HeilpädagogInnen,<br />

HeilerziehungspflegerInnen,<br />

ErzieherInnen, Sport- und<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

10 Personen<br />

Termine 27.01. — 28.01.2014<br />

in Taufkirchen/Vils<br />

22.05. — 23.05.2014<br />

in Kaufbeuren<br />

04.05. — 05.05.2015<br />

in Regensburg<br />

198 Jahresprogramm 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!