01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Führung & Management & Moderation<br />

Kurs 706/14 b Führung & Management & Moderation<br />

Multidisziplinäre ethische Fallbesprechung in<br />

schwierigen Entscheidungssituationen (MEFES)<br />

Kurs der ethischen Grundlagen medizinischer Entscheidungen – Moderatorenschulung<br />

Die moderne Medizin steht mehr denn je in einem<br />

Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem<br />

Fortschritt und ökonomischen Zwängen, zwischen<br />

Erwartungen und Befürchtungen von Patienten<br />

und Angehörigen. Hier stellen sich regelmäßig<br />

Fragen nach der Achtung der Würde und<br />

der Autonomie der Patienten aber auch nach der<br />

gerechten Verteilung begrenzter Ressourcen.<br />

Ob Therapiebegrenzung auf der Intensivstation,<br />

chronische künstliche Ernährung von schwerstbetroffenen<br />

Kranken oder Zwangsmaßnahmen<br />

bei psychiatrischen Erkrankungen: Nie geht es<br />

nur um medizinische Indikation und rechtliche<br />

Rahmenbedingungen. Immer stellt sich auch die<br />

Frage nach dem zugrunde liegenden Menschenbild<br />

und der ethischen Dimension medizinischer<br />

Entscheidungen.<br />

In diesem Seminar wird der allgegenwärtige und<br />

doch viel zu wenig gewürdigte ethische Kontext<br />

der Heilberufe beleuchtet.<br />

Ziel ist es, dabei die TeilnehmerInnen zu befähigen,<br />

ethische Fallbesprechungen zu moderieren.<br />

Doch auch wer nicht beabsichtigt oder nicht die<br />

Möglichkeit hat, als ModeratorIn ethischer Fallbesprechungen<br />

tätig zu werden, wird mit einer<br />

beispielhaften Methode in die ethischen Dimensionen<br />

medizinischen Handelns eingeführt. Der<br />

Kurs schafft mehr Sicherheit im ethischen Argumentieren,<br />

er vermittelt belastbares Wissen zu<br />

juristischen Rahmenbedingungen medizinischer<br />

und medizinnaher Berufe, aber auch entschei-<br />

dungstheoretische und gruppenpsychologische<br />

Kenntnisse, die helfen, Teamsituationen besser<br />

zu bestehen. Der Praxisbezug wird in zahlreichen<br />

fallbezogenen Übungseinheiten in Kleingruppen<br />

gewährleistet.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Dr. med. Tilman Becker<br />

Jürgen Floß<br />

Prof. Dr. Rupert Scheule<br />

Mitglieder klinischer<br />

Ethikkomitees, ÄrztInnen,<br />

KlinikseelsorgerInnen,<br />

Pflegekräfte und alle anderen<br />

Personengruppen mit einem<br />

Bezug zum medizinischen Alltag,<br />

denen an der ethischen<br />

Reflexion der Medizin gelegen<br />

ist<br />

18 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Mo, 29.09.2014, 10:00 Uhr bis<br />

Fr, 03.10.2014, 16:00 Uhr<br />

950,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

750,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

146 Jahresprogramm 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!