01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychiatrie<br />

Kurs 4/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Achtsamkeit als Haltung und Methode in der psychiatrischen Arbeit I<br />

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen<br />

Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu<br />

bewerten. Was fast schon banal klingt, ist eigentlich<br />

unglaublich schwierig, nicht nur für Klienten,<br />

sondern ebenso für uns Mitarbeitende. Wir sind<br />

oft im Gestern oder im Morgen und nehmen den<br />

Augenblick gar nicht mehr wahr. Wir bewerten<br />

ständig uns selbst und unser Umfeld. All das<br />

bewirkt Anspannung und Leid, verursacht psychische<br />

Erkrankungen und hält sie aufrecht.<br />

samen Haltung heraus begegnen wir unserem<br />

Gegenüber mit Annahme, wirklicher Präsenz<br />

und Gegenwärtigkeit. Davon profitieren nicht<br />

nur unsere Klienten, sondern auch wir selbst,<br />

denn unsere Arbeit (und unser Leben) werden<br />

müheloser und freudvoller.<br />

Hinweis<br />

Der Kurs ist inhaltsgleich zum Alternativtermin<br />

3/14.<br />

Studien zeigen, dass Achtsamkeit ein Schlüssel<br />

ist für wirkliche Entspannung, Annahme, Sinnerleben<br />

und Genesung. Mittlerweile wurden für<br />

Erkrankungen wie Borderline, Depression oder<br />

Angststörungen achtsamkeitsbasierte Therapieansätze<br />

entwickelt. In dieser Fortbildung werden<br />

Elemente dieser Methoden vorgestellt. Vor allem<br />

wird erarbeitet, wie sich Achtsamkeitsansätze in<br />

die Alltagsarbeit integrieren lassen. Sie lernen<br />

beispielsweise den Inneren Beobachter kennen,<br />

ein wichtiges Hilfsmittel zur Distanzierung von<br />

belastenden Gefühlen und Gedanken.<br />

Wir können nur dann Achtsamkeit bei unseren<br />

Klienten fördern, wenn wir selbst auch Achtsamkeit<br />

praktizieren. Daher wird ein wichtiges<br />

Element dieser Fortbildung die Vertiefung der<br />

eigenen Achtsamkeit sein. Dazu dienen uns<br />

Meditationen, Atemübungen und Methoden zur<br />

Körperwahrnehmung. Wir erproben sie zunächst<br />

an uns selbst und lernen anschließend, wie wir<br />

sie professionell nutzen können. Aus einer acht-<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Andreas Knuf<br />

alle Berufsgruppen in<br />

klinischen und ambulanten<br />

Arbeitsfeldern<br />

16 Personen<br />

Kloster <strong>Irsee</strong><br />

Fr, 18.07.2014, 12:30 Uhr bis<br />

So, 20.07.2014, 18:00 Uhr<br />

395,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

295,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

52 Jahresprogramm 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!