01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychiatrie<br />

Kurs 74/14 b Psychotherapie<br />

Einführung in das systemische Arbeiten<br />

in psychiatrischen Kontexten<br />

Basiskurs<br />

In Kooperation mit dem istob-Zentrum für Systemische<br />

Therapie, Supervision und Beratung in<br />

München bietet das <strong>Bildungswerk</strong> <strong>Irsee</strong> für Mitarbeiter<br />

in unterschiedlichen psychiatrischen<br />

Arbeitsfeldern die Seminarreihe „Systemisches<br />

Arbeiten in psychiatrischen Kontexten“ an. Ziel<br />

dieser Seminarreihe ist es, die Teilnehmer mit<br />

systemischen Denk- und Vorgehensweisen vertraut<br />

zu machen.<br />

Im Basiskurs erhalten die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer einen ersten Einblick in das systemisch-konstruktivistische<br />

Denk- und Handlungsmodell.<br />

Sie lernen in gut strukturierter<br />

Weise und ganz praxisnah wesentliche Schritte<br />

zur Gestaltung eines ressourcenorientierten<br />

Problem-Lösungs-Prozesses für ihre Arbeit in<br />

unterschiedlichen psychiatrischen Kontexten<br />

kennen.<br />

Die Teilnehmenden werden diese Vorgehensweisen<br />

durch die Vermittlung theoretischer Grundlagen,<br />

durch Demonstrationen und durch immer<br />

wieder reflektierte eigene Übungen und Rollenspiele<br />

erlernen, um sie sofort in ihrem jeweiligen<br />

stationären und/oder ambulanten psychiatrischen<br />

Arbeitsfeld anwenden zu können.<br />

Insbesondere geht es um die:<br />

b Beschreibung des Problems und seiner relevanten<br />

Kontexte<br />

b Klärung der Aufträge für die Veränderung bzw.<br />

die Lösung des genannten Problems<br />

b Informationsgewinnung durch systemische<br />

zirkuläre und reflexive Fragen<br />

b Rekonstruktion der bio-psycho-sozialen (Konflikt-)<br />

Muster, die das Problem aufrechterhalten<br />

b Positive Umdeutung (Reframing) von Symptomen<br />

und Problemen in ihren jeweiligen biographischen<br />

und sozialen Kontexten<br />

b Konstruktion von Lösungen und Aktivierung<br />

der für die Lösung relevanten Ressourcen<br />

b Rekonstruktion möglicher Hindernisse für die<br />

Lösung (sie stellen die eigentlichen Probleme<br />

dar)<br />

b Reflexion der Auswirkungen der erarbeiteten<br />

Lösungen<br />

b Methode des reflektierenden Teams<br />

Hinweis<br />

Zum Themenfeld „Systemisches Arbeiten“ bieten<br />

wir in der zweiten Jahreshälfte 2014 auch einen<br />

Aufbaukurs an (siehe Kurs 75/14).<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Josef Heck<br />

Werner Huber<br />

alle Berufsgruppen<br />

18 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Mo, 05.05.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Do, 08.05.2014, 13:00 Uhr<br />

750,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

600,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

Jahresprogramm 2014 121<br />

Psychiatrie b Psychotherapie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!