01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychiatrie<br />

NEU<br />

Kurs 19/14 b Allgemeinpsychiatrie<br />

Transkulturelle Pflege und Leiblichkeit<br />

Über den Umgang mit Fremdheit und Grenzerfahrungen<br />

Jenseits aller handlungsleitenden Vorstellungen<br />

über eine andere Kultur, gibt es ein leibliches<br />

Wissen. Die Sprache der Leiblichkeit ist eine<br />

transnationale, transkulturelle und transhistorische<br />

Sprache als eine Voraussetzung dafür,<br />

dass wir Menschen überhaupt einander verstehen<br />

können. Anlass und Ausdrucksformen<br />

menschlicher Regungen sind kulturell, sozial und<br />

historisch unterschiedlich. Aber jeder spürt z. B.<br />

Angst als engendes Erlebnis, Freude als Weitung<br />

und Trauer als Niedergedrückt-sein. Leibliche<br />

Kommunikation hilft uns, „kulturelle Fallstricke“<br />

aufzulösen und uns dem Gegenüber auf eine Art<br />

und Weise zuzuwenden, die ein erweitertes Verstehen<br />

möglich macht. Dies führt dann auch zu<br />

veränderten Handlungsstrategien.<br />

Ziele des Seminars sind<br />

b Entwicklung eines erweiterten Verständnisses<br />

von Grenzen<br />

b Erkennen des Fremden im Eigenen und des<br />

Eigenen im Fremden<br />

b Kennenlernen des Konzepts der Transkulturellen<br />

Kompetenz<br />

b Kennenlernen der Grundzüge der Leibphänomenologie<br />

b Entwicklung eines Verständnisses für die<br />

Möglichkeiten der leiblichen Kommunikation<br />

Themen und Inhalte<br />

b Umgang mit Fremdheit und Grenzerfahrungen<br />

b Konzept der Transkulturalität<br />

b Leibliches Spüren und leibliche Kommunikation<br />

Hinweis<br />

Eigene (anonymisierte) Fallbeispiele zu diesem<br />

Seminar sind erwünscht und werden gemeinsam<br />

analysiert.<br />

Kursleitung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstaltungsort<br />

Termin<br />

Kursgebühr<br />

Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz<br />

Dr. Michael Uzarewicz<br />

Pflegende und andere Interessierte<br />

aus dem Gesundheitswesen<br />

20 Personen<br />

Kloster Seeon<br />

Di, 16.09.2014, 12:30 Uhr bis<br />

Mi, 17.09.2014, 13:00 Uhr<br />

315,00 E<br />

inkl. Unterkunft und Verpflegung<br />

265,00 E<br />

inkl. Verpflegung<br />

66 Jahresprogramm 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!