01.03.2014 Aufrufe

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

Download - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifizierung & Weiterbildung<br />

Weiterbildung 904/14 b Kunsttherapie für Angehörige sozialer Berufe<br />

Kunsttherapie für Angehörige sozialer Berufe<br />

Qualifizierung und Weiterbildung<br />

Im Bereich Kunsttherapie sind zwei Modelle der<br />

Fort- und Weiterbildung möglich. Beide beginnen<br />

mit dem Grundkurs Kunsttherapie. Danach entscheiden<br />

sich die Teilnehmenden, ob und an welchem<br />

der Programme sie teilnehmen möchten.<br />

1. Qualifizierung Kunsttherapie<br />

Die Qualifizierung Kunsttherapie beinhaltet den<br />

Grundkurs, vier Aufbaukurse, eine schriftliche<br />

Arbeit über ein selbst durchgeführtes kunsttherapeutisches<br />

Projekt mit theoretischer Reflexion<br />

sowie ein Abschlusscolloquium. Die Qualifizierung<br />

soll den AbsolventInnen den Einsatz kunsttherapeutischer<br />

Methoden nach Absprache mit<br />

verantwortlichen TherapeutInnen ermöglichen.<br />

Das Abschlusscolloquium wird jeweils nach<br />

Bedarf durchgeführt. Das <strong>Bildungswerk</strong> verleiht<br />

zum Abschluss der Qualifizierung ein Zertifikat.<br />

2. Weiterbildung Kunsttherapie<br />

Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt in der<br />

kunsttherapeutischen Gruppenarbeit. Die Weiterbildung<br />

erweitert die bestehenden therapeutischen<br />

Möglichkeiten der Teilnehmer durch die<br />

Vermittlung von kunsttherapeutischen Methoden,<br />

Techniken und Theorien in der Arbeit mit<br />

Gruppen. Sie soll die AbsolventInnen zur selbstständigen<br />

Durchführung von Kunsttherapie in<br />

der Gruppe befähigen.<br />

Teil der Weiterbildung ist die Teilnahme an vier<br />

themenzentrierten Aufbaukursen. Die gesamte<br />

Weiterbildung findet darüber hinaus in einer festen<br />

Gruppe statt. Dies betrifft sowohl die kunst-<br />

therapeutische Gruppenselbsterfahrung als<br />

auch Methoden, Technik und Theorieseminare.<br />

Von Anfang an sollen die TeilnehmerInnen das<br />

Erlernte in ihre Arbeitsgebiete integrieren. Hierbei<br />

werden sie durch regelmäßige Supervision in<br />

der Weiterbildungsgruppe unterstützt.<br />

Das <strong>Bildungswerk</strong> verleiht über den erfolgreichen<br />

Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat.<br />

Voraussetzungen<br />

b Mindestens dreijährige abgeschlossene<br />

Ausbildung in einem sozialen Beruf<br />

b 3 Jahre Berufserfahrung<br />

b Nachweis regelmäßiger Fortbildung<br />

b Nachweis eines Praxisfeldes für Kunsttherapie<br />

(mindestens 4 Wochenstunden)<br />

b Teilnahme an einem Grundkurs in Kunsttherapie<br />

b Teilnahme an einem Zulassungswochenende<br />

Das Curriculum ist auf unserer Homepage<br />

im Online-Archiv einsehbar und kann im<br />

<strong>Bildungswerk</strong> angefordert werden.<br />

Den Beginn der nächsten Weiterbildungsgruppe<br />

erfragen Sie bitte im <strong>Bildungswerk</strong>.<br />

Ansprechpartnerin: Dr. med. Angela Städele<br />

202 Jahresprogramm 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!