02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

Auson: Verbundstoffe mit hohem Schalldämmungsfaktor<br />

Zum ersten Mal präsentiert Auson auf der <strong>InnoTrans</strong> 2012 seine umweltfreundlichen,<br />

schalldämmenden Verbundstoffe gezielt für die<br />

Bahnindustrie. Vibration ist die Hauptquelle von störendem Lärm –<br />

Noxudol 3100 und 3101 bieten eine effektive und zeitsparende Möglichkeit,<br />

Luft- und Körperschall zu vermeiden. Die Verbundstoffe haben<br />

einen dokumentierten hohen Schalldämmungsfaktor und wiegen<br />

ungefähr nur die Hälfte im Vergleich zu herkömmlichen Asphaltmatten.<br />

Zwei weitere Vorteile sind die hohe Abriebfestigkeit und die<br />

geringe Wasseraufnahmefähigkeit. Dies bedeutet, dass das Material<br />

als eine Kombination aus Schalldämmung und Schutz gegen<br />

Kondenswasser, Rost und Abnutzung unter anspruchsvollen Bedingungen<br />

nutzbar ist. Darüber hinaus bietet Auson auch eine große<br />

Vielfalt an Rostschutzprodukten. Noxudol 720 beispielsweise ist ein<br />

lösungsfreies Wachsrostschutzmittel, das in Übereinstimmung mit<br />

den kundenspezifischen Anforderungen hinsichtlich der Tiefenwirkung<br />

entwickelt wurde. Das Material ist schon 30 Minuten nach dem<br />

Auftragen tropfenfrei.<br />

Auson AB, S-Kungsbacka<br />

Halle 5.2, Stand 204<br />

Per Udesen<br />

+46 (0)300-562022<br />

per.udesen@auson.se<br />

www.auson.se<br />

Noxudol 3100<br />

Waggon mit Auson-Schalldämmung<br />

Autolift: Optimale Drehgestell-Zugänglichkeit<br />

Die Drehgestell-Hebeanlage der österreichischen Firma Autolift kann<br />

neben aufgeständerten Gleisen bodeneben eingebaut werden. Sie erreicht<br />

durch die Teleskop-Bauweise bei nur 1.500 Millimeter Einbautiefe<br />

einen Nutzhub von 1.800 Millimeter. Vier teleskopierende Unterflur-Hebeböcke<br />

heben dabei am Lagergehäuse das Drehgestell an, so<br />

dass die Räder drehbar bleiben. Durch den Einsatz von mobilen Achsabstützungen<br />

und einem in der Mitte angeordneten Unterflur-Hebebockpaar<br />

lassen sich auch komplette Achsen ausbauen und absetzen<br />

sowie der verbleibende Drehgestellrahmen mit der verbleibenden<br />

Achse abheben. Die Hebeanlage zeichnet sich durch optimale Zugänglichkeit<br />

rund um das Drehgestell sowie unter dem Drehgestell<br />

aus. Bestehende aufgeständerte Gleise sind so in eine Drehgestell-<br />

Werkstatt ohne größere bauliche Maßnahmen umfunktionierbar. Autolift<br />

hat sechs seiner Drehgestell-Hebeanlagen Anfang 2012 in einem<br />

Metro-Depot in Oslo eingebaut. Unter Verwendung von Längs-Traversen<br />

wurde der Einsatzbereich auf Straßenbahn-Drehgestelle, die einen<br />

kürzeren Achsabstand haben, erweitert.<br />

Autolift GmbH, A-Hallwang/Salzburg<br />

Halle 23, Stand 116<br />

Johannes Nestel-Eichhausen<br />

+43 (0)662-450588<br />

j.eichhausen@autolift.info<br />

www.autolift.info<br />

Drehgestell-Hebeanlage<br />

Unterflur-Hebeanlage mit Drehgestell<br />

511

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!