02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N<br />

NewRail: Leichtgewichtige, aufprallsichere Fahrerkabine<br />

NewRail, das Eisenbahnforschungszentrum der Newcastle University, hat in<br />

Zusammenarbeit mit Bombardier Transportation und AP&M kürzlich den Bau<br />

eines Technologie-Demonstrators für eine leichtgewichtige, aufprallsichere<br />

Fahrerkabine eines Schienenfahrzeuges abgeschlossen. Die Hauptkabinenstruktur<br />

des kompletten Prototypen mit der Bezeichnung „D-CAB“ ist mit moderner<br />

Sandwich-Materialtechnologie sowie Unfallenergie-Absorbtionssystemen<br />

ausgestattet. Die sich daraus ergebende Konstruktion ist leichter als<br />

herkömmliche Stahlrahmenkabinen, besteht aus weniger Einzelbestandteilen<br />

und erreicht dennoch die erforderlichen Leistungsniveaus in Kernbereichen<br />

wie Belastungstests und Kollisionssicherheit. Neben dem niedrigeren<br />

Energieverbrauch während des Betriebes und der geringeren Betriebskosten<br />

lassen sich durch die verringerte Masse und den integrierten Charakter<br />

des D-CAB-Modells auch Kostenersparnisse bei der Montage und Einrichtung<br />

erzielen. Mit einem zweiten, verfeinerten Prototypen sollen auch vollständige<br />

Unfalltests durchgeführt werden.<br />

NewRail, GB-Newcastle upon Tyne, Newcastle Centre<br />

for Railway Research Faculty of Science,<br />

Agriculture and Engineering Newcastle University<br />

Halle 2.2, Stand 215<br />

Conor O’Neill<br />

+44 (0)191-2223973<br />

conor.oneill@ncl.ac.uk<br />

www.ncl.ac.uk/newrail<br />

D-CAB<br />

NEXCOM: Zugcomputer<br />

für Schienenkontroll- und Überwachungssysteme<br />

Der EN50155-kompatible, lüfterlose Computer nROK 3000 biete eine<br />

solide Basis für Schienenkontroll- und Überwachungssysteme an<br />

Schienenfahrzeugen, betont Entwickler NEXCOM. Er hält elektrischen<br />

Störspannungen und Stromunterbrechungen sowie Umgebungseinflüssen,<br />

Erschütterungen oder Aufprall problemlos Stand und eignet<br />

sich für Eingangsspannungen von <strong>24</strong> bis 110 Volt. Durch sein innovatives<br />

Design mit einer Front-I/O-Ausrichtung, Konfigurationsoptionen,<br />

variablem Speicher und IP65-bewertetem Gehäuse lassen sich Installationen,<br />

Wartungen und Upgrades leicht durchführen. Sowohl der<br />

Fernzugriff als auch der lokale Zugriff werden durch LAN und USB-<br />

Ports unterstützt. Der nROK 3000 bietet darüber hinaus eine Vielzahl<br />

an I/O-Optionen, Netzwerkverbindungen, Funktionserweiterungen und<br />

GPS-Funktion. Der Zugführer kann damit den Echtzeitstatus der elektrischen<br />

Geräte abfragen und den fahrenden Zug von der Fahrerkabine<br />

aus überschauen. Auf der <strong>InnoTrans</strong> 2012 demonstriert NEXCOM auch<br />

seine neuesten Zugcomputer-Modelle nROK 5000/5500.<br />

NEXCOM GmbH, D-München<br />

Halle 7.1A, Stand 215<br />

Stephen Ritchie<br />

+44 (0)1908-267121<br />

steve.ritchie@nexcom.eu<br />

www.nexcom.com<br />

Zugcomputer nROK 3000<br />

559

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!