02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L<br />

Lütze Transportation:<br />

Sicherheit ist jetzt modular erweiterbar<br />

Mit dem modular und dezentral aufgebauten Remote I/O-System LION<br />

von Lütze Transportation lassen sich analoge und/oder digitale Safetyund<br />

Non-Safety-Baugruppen gemeinsam an ein und demselben Bus<br />

betreiben. Eine separate Netzwerkinstallation für die Verarbeitung sicherheitsrelevanter<br />

Signale ist damit nicht mehr notwendig. Weiterer<br />

Vorteil: Zu einem späteren Zeitpunkt sind Safety I/O-Prozess-Module<br />

am LION installierbar. Durch den modularen Aufbau des LION<br />

können je nach Aufgabe unterschiedlichste Module wie Stromversorgungen,<br />

Buskoppler sowie digitale und analoge Input- und Output-Module<br />

aufgeschaltet und Funktionalitäten kombiniert werden. Es müssen<br />

somit nur die Module installiert werden, die tatsächlich für den<br />

jeweiligen Einsatzbereich nötig sind. Bis zu 32 I/O-Module lassen sich<br />

in nahezu unbeschränkten Kombinationsmöglichkeiten nutzen. Das<br />

LION Remote I/O-System unterstützt alle am Markt erhältlichen Bussysteme<br />

von CAN-Bus über MVB bis hin zum Ethernet-Protokoll – CIP,<br />

IPTCOM und PROFINET.<br />

Lütze Transportation GmbH, D-Weinstadt<br />

Halle 6.2, Stand 213<br />

Wolfram Hofelich<br />

+49 (0)7151-6053377<br />

wolfram.hofelich@luetze.de<br />

www.luetze-transportation.de<br />

Remote I/O-System LION<br />

M+S Silicon: Mechanisch belastbares Silicon<br />

Nicht zuletzt wegen seiner sicherheitsrelevanten Eigenschaften hat<br />

sich der Hochleistungs-Werkstoff Silicon im Schienenfahrzeugbau<br />

vom Nischenprodukt zu einem neuen Standard entwickelt. Denn<br />

er besteht nicht wie Gummis, zum Beispiel EPDM, NBR und SBR,<br />

hauptsächlich aus Kohlenstoff, der im Brandfall raucht und rußt,<br />

sondern aus Silicium. Dadurch brennt Silicon mit geringer Rauchgasdichte<br />

und nicht toxisch, das bedeutet halogenfrei ab. Daher<br />

erfüllen die Silicone von M+S Silicon auch die anspruchsvollsten<br />

Normen im Bahnbereich, wie NF F 16 101 (Rauchklasse F0), CEN/<br />

TS 45545 (HL1), DIN 5510 (S4 SR2 ST2) und BS 6853 – teils auch als<br />

geschäumtes Material. Der Mischungsentwicklung des Ausstellers<br />

ist es gelungen, den letzten Nachteil dieser flammgeschützten<br />

und sicheren Materialien aufzuheben: ihre mäßige mechanische<br />

Belastbarkeit.<br />

Mit den neuartigen FLEXCOMP ® -Basistypen von M+S Silicon stehen<br />

dem Konstrukteur zukünftig noch mehr Möglichkeiten für verdeckte<br />

und sichtbare Teile in Zugfahrzeug und Waggon zur Verfügung.<br />

M+S Silicon GmbH & Co. KG, D-Dortmund<br />

Halle 8.1, Stand 204<br />

Dr. Jürgen Weidinger<br />

+49 (0)231-96789016<br />

juergenweidinger@ms-silicon.de<br />

www.ms-silicon.de<br />

Rahmendichtungen für Waggonfenster und -oberlichter<br />

550

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!