02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V<br />

Vollert Anlagenbau:<br />

Rangiertechnik mit Hybrid-Antrieb<br />

Rangiertechnik mit innovativer Hybrid-Antriebstechnologie präsentiert<br />

Vollert auf der <strong>InnoTrans</strong> 2012. Mit dem Rangier-Robot DER <strong>24</strong>0 entwickelte<br />

der Aussteller für HANSAPORT, Deutschlands größtem Seehafen-Terminal<br />

für Kohle und Erze, eine optimal dimensionierte Lösung für den innerbetrieblichen<br />

Rangier- und Verladebetrieb. Kernkomponente des Hybridantriebs<br />

sind die Elektromotoren. Sie führen ihr eigenes Kraftwerk in Form<br />

eines von einem Dieselmotor angetriebenen Generators mit sich. So wird<br />

bei variierbaren Verladegeschwindigkeiten und einer Zuglast bis 6.000 Tonnen<br />

eine Zugkraft von <strong>24</strong>0 Kilonewton erreicht. Das Antriebsaggregat und<br />

alle technischen Komponenten werden technisch zentral funküberwacht<br />

und geregelt. Hierbei lassen sich die Betriebsdaten, die Geschwindigkeit<br />

und die GPS-kontrollierte Position stets komfortabel ablesen und anpassen.<br />

Niedrigere gesetzliche Auflagen – BOA-Verordnung – bedeuten geringere<br />

Investitionskosten gegenüber Strecken-Triebfahrzeugen. Auch die<br />

Umwelt profitiert durch den reduzierten CO 2<br />

-Ausstoß. Robuste, massive<br />

Technik senkt die Wartungskosten und die Stillstandzeiten.<br />

Vollert Anlagenbau GmbH, D-Weinsberg<br />

Halle 10.2, Stand 111<br />

Jürgen Schiemer<br />

+49 (0)7134-52232<br />

juergen.schiemer@vollert.de<br />

www.vollert.de<br />

Rangier-Robot DER <strong>24</strong>0<br />

Rangier-Robot DER <strong>24</strong>0<br />

Vossloh España (Vossloh Rail Vehicles)/Vossloh Kiepe:<br />

Modulare StraSSenbahn-Familie<br />

Erstmals präsentiert Vossloh auf der <strong>InnoTrans</strong> 2012 seine neue modulare<br />

Straßenbahn-Familie Tramlink. Das Basis-Fahrzeug für Meter- oder Normalspur,<br />

1.435 Millimeter, wird über eine Oberleitung mit 750 Volt Gleichstrom<br />

versorgt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Tramlink<br />

zeichnet sich durch ein sehr flexibles Fahrzeug-Design aus, das maßgeschneiderte<br />

Konfigurationen zulässt. So kann der Betreiber fünf, sieben<br />

oder neun Multigelenkwagen miteinander verbinden. Freie Wahl hat<br />

der Kunde auch in Bezug auf das äußere Erscheinungsbild, das Design<br />

der Frontpartie der Karosserie sowie die Zahl der Türen. Das 100-prozentige<br />

Niederflur-Fahrzeug ist beim Einstieg sowie im Innern komplett<br />

barrierefrei. Durch das besondere Design der Drehgestelle sind über ihnen<br />

16 Sitze möglich. Die außergewöhnliche Fahrgestell-Technik erlaubt<br />

eine dynamische Fahrweise und bewältigt auch enge Kurven in der Streckenführung.<br />

Dank wassergekühltem Antrieb und elastischer Achsenlagerung<br />

sind Vossloh-Trams sehr leise und vibrationsarm.<br />

Vossloh España S.A. (Vossloh Rail Vehicles)/Vossloh Kiepe,<br />

ES-Albuixech<br />

Freigelände F 4/13<br />

Juan José Sanchís<br />

+34 (0)9-61415022<br />

juan-jose.sanchis@ve.vossloh.com<br />

www.vossloh.com<br />

Modulare Straßenbahn Tramlink<br />

Barrierefreier Tramlink-Innenraum<br />

589

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!