02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U<br />

TÜLOMSAS: Moderne Motoren<br />

und geringer Wartungsaufwand<br />

Über aktuelle und geplante Projekte informiert TÜLOMSAS auf der diesjährigen<br />

<strong>InnoTrans</strong>. So ist vorgesehen, auf dem eigenen Werksgelände<br />

unter stetigem Austausch von Lizenzen und Technologien 80 Stück E6800-<br />

Elektroloks herzustellen. Zu ihren Merkmalen gehören: AC/AC, 5.000 Kilowatt<br />

Traktionsleistung und Doppelführerkabine. Die Lokomotiven sind<br />

laut Aussteller so konzipiert, unter bestimmten Klima- und Umweltbedingungen<br />

eine zuverlässige Leistung zu erbringen. Darüber hinaus hat TÜ-<br />

LOMSAS mit der Produktion der neuen Generation AC begonnen, einer<br />

diesel-elektrischen Streckenlokomotive, die auf der europäischen Powerhaul<br />

PH37 ACI-Plattform basiert. Die Loks sind für Europa, den Mittleren<br />

Osten, Nordafrika und den türkischen Markt lizensiert. Sie verfügen<br />

über eine AC-Hauptantriebsleistung, verbrauchen wenig Treibstoff und<br />

sind emissionsarm. Daher eignen sie sich mit ihren modernen Dieselmotoren<br />

und ihrem geringen Wartungsaufwand sehr gut für die EU. Die Steuerung<br />

erfolgt mittels IGBT-Technologie und Mikroprozessor.<br />

Turkish Locomotive & Engine Industries Inc./TÜLOMSAS,<br />

TR-Eskisehir<br />

Halle 8.1, Stand <strong>24</strong>1c<br />

Ekrem Turan<br />

+90 (0)222-2<strong>24</strong>00005900<br />

ekremturan@tulomsas.com.tr<br />

www.tulomsas.com.tr<br />

Elektrische Streckenlokomotive E6800<br />

Diesel-elektrische Streckenlokomotive PH37ACai<br />

ULBRICH: Pufferprüfstand<br />

für die Dämpfkurven-Ermittlung<br />

Der Pufferprüfstand der Firma ULBRICH dient der prozessintegrierten<br />

Dämpfkurven-Ermittlung und Qualitätskontrolle von Puffern und Kupplungsdämpfern.<br />

Üblicherweise wird entsprechend der Norm EN15551<br />

während drei Lastwechseln jeweils ein Weg-Kraft-Diagramm aufgezeichnet.<br />

Sämtliche Kennlinien müssen dabei innerhalb des festgelegten<br />

Toleranzbereiches liegen. Die Prüfgeschwindigkeit beim Einund<br />

Ausfahren muss zwischen 10 und 50 mm/s liegen.<br />

Aus den aufgezeichneten Daten wird anschließend die Energieaufnahme<br />

und der Energieverzehr berechnet. Alle Ergebnisse werden<br />

zusammen mit weiteren frei wählbaren Kenndaten am Bildschirm als<br />

I.O oder N.I.O angezeigt, im Computer gespeichert und auf Wunsch<br />

als kundenspezifisches Protokoll ausgedruckt. Das Prüfprogramm<br />

für den jeweiligen Prüflauf lässt sich für jeden Dämpfertyp hinterlegen<br />

und durch Eingabe des Puffertyps aufrufen sowie automatisch<br />

abfahren.<br />

Ulbrich Maschinenbau Betr. GmbH, A-Tribuswinkel<br />

Halle 8.2, Stand 207<br />

Roland Winkler<br />

+49 (0)7621-162021<br />

r.winkler@ulbrich-group.com<br />

www.ulbrich-group.com<br />

Pufferprüfstand<br />

585

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!