02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S<br />

Schunk Bahn- und Industrietechnik: ‚<br />

Intelligente Lösungen für Bus und Bahn<br />

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

geförderten Verbundprojekts „Schnellladesysteme für Elektrobusse<br />

im ÖPNV (SEB)“ entwickelt Schunk zukunftsweisende Ladestationen<br />

und Stromabnehmer für batteriebetriebene Linienbusse. An den Haltestellen<br />

installierte Supercap-Stromspeicher werden in Zukunft die<br />

mit einem Pantographen ausgestatteten Busse mit hohen elektrischen<br />

Leistungen aufladen, ohne dabei den Linienverkehr zu beeinträchtigen.<br />

Mit „Intelligent Carbon for Pantographs“ hat der Aussteller ein<br />

Verschleiß-Meldesystem entwickelt, das mittels Sensoren die Abnutzung<br />

von Schleifleisten an elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen<br />

überwacht. Sobald das System die nahende Verschleißgrenze<br />

meldet, bleibt ausreichend Zeit für das Auswechseln der Schleifleisten.<br />

„Intelligent Carbon for Pantographs“ biete signifikantes Einsparpotenzial<br />

bei Wartungs- und Instandhaltungskosten von Schleifleisten,<br />

da die Intervalle zwischen Sichtkontrollen deutlich verlängert werden<br />

können, betont der Entwickler.<br />

Schunk Bahn- und Industrietechnik GmbH, D-Wettenberg<br />

Halle 11.1, Stand 232<br />

Wilfried Weigel<br />

+49 (0)641-803153<br />

wilfried.weigel@schunk-group.com<br />

www.schunk-sbi.com<br />

Verschleiß-Meldesystem<br />

Schweizerische Bundesbahnen:<br />

Modernisierter Doppelstock-Pendelzug<br />

Einen umfassend modernisierten Doppelstock-Pendelzug, DPZPlus,<br />

der Zürcher S-Bahn präsentiert die Schweizer Bahn SBB auf der <strong>InnoTrans</strong><br />

2012. Beim ausgestellten Fahrzeug handelt es sich um den<br />

ersten Doppelstockzug, der mit zwei neuen Kompaktklimageräten pro<br />

Wagen, angepasster Energieversorgung und teilweise neuen Kanalführungen<br />

nachgerüstet wurde. Zur Lebenszyklus-Halbzeit modernisiert die<br />

SBB ihre 115 Doppelstockzüge DPZ in den hauseigenen Werken und<br />

klimatisiert sie nachträglich. Dadurch können die Fahrgäste weitere 20<br />

Jahre komfortabel reisen. Für die SBB ist die Modernisierung eine interessante<br />

Alternative zur Beschaffung von neuem Rollmaterial. Bei der<br />

Fahrzeug-Konzeption in den 1990er Jahren war die Technologie noch<br />

nicht reif für Arbeiten wie sie beim DPZ jetzt ausgeführt wurden, auch<br />

in Anbetracht der äußert knappen Platz- und Gewichtsverhältnisse auf<br />

dem Zug. Zu den größten Herausforderungen des Modernisierungsprojekts<br />

gehörten beispielsweise die Eingriffe in die Wagenkastenstruktur<br />

und die Nachrüstung mit Kompaktklimageräten.<br />

Schweizerische Bundesbahnen SBB, CH-Bern<br />

Freigelände G7/30, G7/20<br />

Rahel Meile<br />

+41 (0)51-2205293<br />

rahel.meile@sbb.ch<br />

www.sbb.ch<br />

SBB-Doppelstock-Pendelzug<br />

Kompaktklimagerät<br />

576

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!