02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V<br />

Vigier Rail:<br />

LVT-Befahrbarkeitslösung für Rettungsfahrzeuge<br />

Das Schweizer Unternehmen Vigier Rail hat gemeinsam mit dem Lizenzgeber<br />

Sonneville das Feste-Fahrbahn-System Low Vibration Track (LVT)<br />

um eine neue Lösung erweitert und präsentiert diese erstmals auf der<br />

<strong>InnoTrans</strong> 2012. Sie ermöglicht die Gleisbefahrbarkeit des LVT für luftbereifte<br />

Rettungsfahrzeuge. Ausgangspunkt der Entwicklung war es,<br />

den Anforderungen von Rettungskonzepten gerecht zu werden. Diese<br />

sehen vor, dass im Notfall luftbereifte Rettungsfahrzeuge in die Tunnel<br />

einfahren können. Zu diesem Zweck hat der Systemanbieter Sonneville<br />

AG einen neuen LVT-Stützpunkt mit hohen Schultern entwickelt, der<br />

Hauptbestandteil des Gesamtkonzeptes LVT Traffic ist. Der Fahrweg für<br />

die Rettungsfahrzeuge wird durch eine zusätzliche Ortbetonschicht in<br />

Kombination mit den neu entwickelten LVT-Stützpunkten erzielt. Durch<br />

speziell angefertigte Schalungshauben lassen sich die LVT-Stützpunkte<br />

und der Beton für den Fahrweg trennen. Dadurch wird das hervorragende<br />

Systemverhalten des Low Vibration Track hinsichtlich Gleiseinsenkung<br />

und Erschütterungsschutz beibehalten.<br />

Vigier Rail AG, CH-Müntschemier<br />

Halle 26, Stand 218<br />

Bruno Kiefer<br />

+41 (0)32-31298<strong>24</strong><br />

bruno.kiefer@vigier-rail.ch<br />

www.vigier-rail.ch<br />

LVT mit neuen Stützpunkten<br />

LVT-Stützpunkte mit hohen Schultern<br />

VINCI Energies: Rückgewinnung von Bremsenergie<br />

Dank der Innovationskapazitäten und des Know-how seiner Tochtergesellschaft<br />

Cegelec Infrastructures & Mobility kann VINCI Energies<br />

seine Kunden dabei unterstützen, den Stromverbrauch ihrer<br />

Transportsysteme zu optimieren. Auf der <strong>InnoTrans</strong> 2012 werden<br />

dazu neue Lösungen für die Rückgewinnung der Bremsenergie vorgestellt.<br />

So dient die Simulation von Antriebsenergiesystemen beispielsweise<br />

dem Zweck, die Anzahl, die Standorte und die Leistung<br />

der Umspannwerke zu bestimmen. Ziel ist es, dem Kunden die<br />

beste technische Lösung mit optimalem Ertrag vorzuschlagen. Dies<br />

hängt von der Technologie der Supercaps ab, die im betreffenden<br />

Umspannwerk oder entlang der Schienen installiert sind, um die<br />

während des Bremsens generierte Energie zu speichern und dann<br />

in der Antriebsphase des Schienenfahrzeuges wieder abzugeben.<br />

Der Aussteller verweist darauf, dass durch eine entsprechend geeignete<br />

Technologie eine 30-prozentige Reduzierung der Energiekosten<br />

für das Transportsystem erreichbar ist.<br />

Bremsenergie-Rückgewinnung<br />

VINCI Energies, F-Lyon<br />

Halle 4.2, Stand 212<br />

Eric Willart<br />

+33 (0)6<strong>24</strong>-770679<br />

eric.willart@cegelec.com<br />

www.vinci-energies.com<br />

Bremsenergie-Rückgewinnung<br />

587

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!