02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K<br />

KACO new energy: Batteriesysteme effizient laden<br />

KACO new energy erweitert die Familie der Ladegleichrichter um die<br />

Hochvoltvariante LGP3001N2-HV. Das neue Modell kann Batteriesysteme<br />

effizient laden und kommuniziert mit dem Batteriemanagementsystem<br />

(BMS) oder dem Zugrechner. Aktuell wird der LGP3001N2-HV<br />

mit einem neuartigen Bahnhybridantrieb erprobt. Die Tognum-Tochter<br />

MTU Friedrichshafen GmbH und die Deutsche-Bahn-Tochter DB<br />

RegioNetz Verkehrs GmbH testen in einem Forschungsprojekt einen<br />

Nahverkehrstriebwagen mit einem Prototyp des von MTU entwickelten<br />

Hybrid-Powerpacks. Hauptziel des Projektes ist die Wiederverwendung<br />

der Bremsenergie zur Beschleunigung und für die<br />

rein elektrische Fahrt. Der LGP3001N2-HV ist die intelligente Subkomponente<br />

im Bereich der Depoteinspeisung, um die beim abgestellten<br />

Fahrzeug notwendige elektrische Energie bereit zu stellen.<br />

Der Parallelhybrid kann den Kraftstoffverbrauch und Kohlendioxidausstoß<br />

um bis zu 25 Prozent senken. In Bahnhöfen oder auf innerstädtischen<br />

Strecken ermöglicht er einen geräusch- und emissionsarmen<br />

Bahnbetrieb.<br />

KACO new energy GmbH, D-Neckarsulm<br />

Halle 17, Stand 310<br />

Anne Richter<br />

+49 (0)7132-3818389<br />

anne.richter@kaco-newenergy.de<br />

www.kaco-newenergy.de<br />

Ladegleichrichter LGP3001N2-HV<br />

Nahverkehrstriebwagen<br />

Kapsch CarrierCom: Stromversorgungslösung<br />

für Orte ohne Elektrizität<br />

Der Photovoltaik-GSM-R-Repeater ist eine alternative Methode der<br />

Stromversorgung. Über Sonnenstrahlung ermöglicht er einen optimalen<br />

ganzjährigen und uneingeschränkten Non-Stop-Management-Service.<br />

Die Anlage eignet sich nicht nur für Orte, wo kein Strom zur Verfügung<br />

steht, sondern sie kann auch selbst Strom erzeugen und speichern, der<br />

dann in anderen klimatisch geeigneten Gegenden nutzbar ist. Der große<br />

Vorteil liegt in dem von Stromanbietern unabhängigen Betrieb und den<br />

damit verbundenen Einsparungen bei den Betriebskosten. Die Energiemethode<br />

des GSM-R-Repeaters ist in technischer Hinsicht als Inselsystem<br />

umgesetzt, und zwar mittels MPPT-Technologie (Maximum Power<br />

Point Tracker). Das gesamte System wird über eine Steuerungseinheit<br />

gesteuert. Alle notwendigen Betriebsbedingungen und Datensysteme<br />

können sowohl über einen Bildschirm innerhalb des Gebäudes als auch<br />

bequem über Fernzugriff mittels Standard-Webbrowser überwacht werden.<br />

Damit lassen sich die notwendigen Informationen sofort abfragen.<br />

Solar-Repeater<br />

Kapsch CarrierCom s.r.o., CZ-Praha<br />

Halle 9, Stand 215<br />

Petr Vitek<br />

+420 (0)221-466339<br />

gsm-r_cz@kapsch.net<br />

www.kapsch.cz<br />

545

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!