02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Z<br />

ZF Friedrichshafen: Fadenverbundkupplung<br />

und ZF-Metrogetriebe<br />

Die ZF-RailFlex ist eine neu entwickelte Fadenverbundkupplung für die<br />

Anwendung in elektrisch angetriebenen Zügen. Die Kernidee dieser<br />

Kupplung liegt in konzentrisch angeordneten Fadenpaketen, die aus<br />

einzelnen Aramid-Fäden gewickelt sind. Eingebettet in Elastomer, gewährleisten<br />

sie zuverlässig die Übertragung von Drehmomenten und<br />

sorgen für den Ausgleich von Versätzen zwischen Motor und Getriebe.<br />

Die dämpfenden Eigenschaften der ZF-RailFlex verhelfen dem gesamten<br />

Bahnantrieb zu höherer Lebensdauer und geringem Serviceaufwand.<br />

Beim ZF-Metrogetriebe gleitet ein neuartiger Druckkamm auf<br />

einem Ölfilm und nimmt alle axialen Kräfte auf. Damit können die Lager<br />

einstellungsfrei konstruiert werden. Nebeneffekt: Die Lagertemperatur<br />

liegt nur zwei Grad Celsius über der Ölsumpftemperatur – das<br />

bedeutet längere Lebensdauer – und beim Service entfällt die Einstellarbeit.<br />

Seit fast 20 Jahren hat ZF diese Technik erfolgreich im Automotivbereich<br />

im Einsatz. Jetzt können auch Schienenfahrzeuge von diesen<br />

Vorteilen profitieren.<br />

ZF Friedrichshafen AG, D-Friedrichshafen<br />

Halle 20, Stand 301<br />

Georg Ehling<br />

+49 (0)7541-772199<br />

georg.ehling@zf.com<br />

www.zf.com<br />

Fadenverbundkupplung<br />

ZF-RailFlex<br />

ZF-Metrogetriebe<br />

ŽOS Vrútky: Triebwageneinheit für überregionale<br />

und regionale Strecken<br />

Die Triebwageneinheit der Reihe 861 mit dieselhydraulischer Leistungsübertragung<br />

ist in Niederflur-Bauweise ausgeführt und besteht aus<br />

drei Teilen: zwei Triebwagen und einem getriebenen Mittelwagen. Sie<br />

ist für den Betrieb auf überregionalen und regionalen Strecken mit der<br />

Spurweite von 1.435 Millimetern bestimmt. Dabei kann sie eine Maximalsteigung<br />

von 40 Promille überwinden. Die Triebwagen sind mit dem<br />

Mittelwagen durch ein Gummi-Metall-Gelenk auf dem Laufdrehgestell<br />

verbunden, das außer der Verbindungs- auch die Drehfunktion gewährleistet.<br />

Die Einheit besitzt vier Bremssysteme. Die Fahrzeug-Stirnseite<br />

entspricht den Festigkeitsvorgaben für einen Wagenkastenaufprall –<br />

Zusammenstoßsimulation Nr. 3 laut STN EN 15 227. Im Fahrgastraum<br />

befinden sich ein Informationssystem mit optischer und akustischer Ankündigung<br />

der Bahnhöfe sowie ein Kamera-Überwachungssystem. Alle<br />

Fahrgasträume sind klimatisiert, die Führerräume haben eigene Klimaanlagen.<br />

Die Regelung der Heiz- und Klimaanlagen erfolgt durch Mikroprozessorregler<br />

und Raumthermostate.<br />

ŽOS Vrútky a.s., SK-Vrútky<br />

Freigelände, G2/G4<br />

Karol Šabo<br />

+421 (0)915-819528<br />

zos-vrutky@zos-vrutky.sk<br />

www.zos-vrutky.sk<br />

Triebwageneinheiten der Reihe 861<br />

Fahrgastraum<br />

595

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!