02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T<br />

TTInspect: ÄuSSerst präzises Personenzählsystem<br />

TTInspect stellt auf der <strong>InnoTrans</strong> 2012 das nach eigenen Angaben<br />

präziseste Personenzählsystem des indischen Herstellers<br />

Delopt vor. Es basiert auf einer neuen Technologie mit einem integrierten<br />

Infrarot-Abstandsmesssystem. Diese Technologie schützt<br />

das System vor Zerstörung durch wechselnde Lichtquellen. Neben<br />

dem Messsystem ist der Sensor mit einer eingebauten Kamera<br />

ausgestattet. Damit besteht die Möglichkeit, die Systemeinstellungen<br />

auch über größere Distanzen hinweg über Internet zu sehen,<br />

zu steuern und sogar anzupassen. Ebenso sind Kontrollzählungen<br />

durchführbar, sogar in einstündigen Aufzeichnungen für eine spätere<br />

Dokumentation.<br />

Der Anbieter gewährleistet eine Genauigkeit von mindestens plusminus<br />

zwei Prozent. Anhand von Tests über einen Zeitraum von mehr<br />

als sechs Monaten hinweg wurde laut Aussteller jedoch eine höhere<br />

Genauigkeit als plusminus 0,4 Prozent festgestellt. Und es werde daran<br />

gearbeitet, diesen Wert noch weiter zu steigern. Das System<br />

ist zur Zeit in der letzten Design-Phase und genau zur Messe fertig.<br />

TTInspect, DK-Stenløse<br />

Halle 11.1, Stand 220<br />

Jan Tanggaard<br />

+45 (0)47-161500<br />

jt@ttinspect.dk<br />

www.ttinspect.dk<br />

Slave-Zähleinheit<br />

Master-Einheit mit eingebautem Bildanalyse-Computer<br />

TU Berlin Service Gesellschaft:<br />

Container-Tragwagen mit 80-FuSS-Ladelänge<br />

TU Berlin Service Gesellschaft mbH,<br />

D-Berlin<br />

Halle 3.2, Stand 206<br />

Prof. Dr. Jürgen Siegmann<br />

+49 (0)30-31423314<br />

info@railways.tu-berlin.de<br />

www.railways.tu-berlin.de<br />

Das Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin<br />

befasst sich im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „Versatile, Efficient<br />

and Longer Wagon for European Transportation“, kurz VEL-Wagon,<br />

mit der Entwicklung eines neuen Container-Tragwagens. Dieser vierachsige<br />

Drehgestellwagen hat eine durchgängige Ladefläche mit einer<br />

Länge von 80 Fuß. Er ist darauf ausgelegt,<br />

verschiedene Kombinationen von ISO- und<br />

Binnencontainern sowie Wechselbrücken<br />

mit möglichst geringem Nutzlängenverlust<br />

zu transportieren. Mit der geringen Achsanzahl<br />

pro Nutzlängenmeter trägt er dem<br />

allgemeinen Trend der Gewichtsabnahme<br />

der Ladeeinheiten des Kombinierten Verkehrs<br />

Rechnung. Neben der Reduktion der<br />

Achsanzahl führen sein geringes spezifisches<br />

Gewicht pro Längenmeter sowie die Reduktion der Anzahl der<br />

Lücken zwischen den Ladeeinheiten zu energetischen Vorteilen bei der<br />

Zugfahrt. Zwei Modelle des VEL-Wagons im Maßstab von 1 zu 20 sind<br />

auf der <strong>InnoTrans</strong> 2012 an den Messeständen der TU Berlin Service Gesellschaft<br />

und von Tatravagónka a.s. zu sehen.<br />

VEL-Wagon<br />

584

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!