02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<br />

DB Regio:<br />

Dieseltriebwagen 642 auf Hybridbasis<br />

In einem Pilotprojekt haben die Deutsche Bahn sowie MTU Friedrichshafen<br />

gemeinsam an der Entwicklung und Erprobung eines Hybridantriebes<br />

für den Schienenpersonenverkehr gearbeitet. Dazu wurde ein<br />

dieselmechanischer Triebwagen der Baureihe 642 zu einem Hybridfahrzeug<br />

umgebaut. Das neue Antriebssystem – ein Hybridpowerpack<br />

– ermöglicht über einen Generator die Umwandlung der beim Bremsvorgang<br />

erzeugten kinetischen Energie in elektrische Energie. Diese<br />

elektrische Energie wird in Batterien zwischengespeichert und kann<br />

bei Bedarf daraus entnommen und für die Fahrt verwendet werden. Bis<br />

Ende des Jahres ist die Zulassung für den Fahrgastbetrieb geplant. Als<br />

Parallelhybrid lässt sich das Fahrzeug entweder mit dem Dieselmotor<br />

oder mit dem Elektromotor oder als Diesel-Elektro-Kombination betreiben.<br />

Gefördert wurde das Vorhaben vom Bundesministerium für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung im Rahmen des Projektes Modellregionen<br />

Elektromobilität, das von der NOW GmbH Nationale Organisation<br />

für Wasserstoff- und Brennzellentechnologie koordiniert wird.<br />

DB Regio AG, D-Frankfurt am Main<br />

Freigelände G1/30<br />

Hartmut Sommer<br />

+49 (0)160-97421479<br />

hartmut.sommer@deutschebahn.com<br />

www.db.de<br />

Hybridfahrzeug<br />

DB Systel:<br />

Realitätsgetreue, dreidimensionale Visualisierung<br />

Eine erstmals auf der <strong>InnoTrans</strong> 2012 von DB Systel vorgestellte Gesamtlösung<br />

erlaubt das realitätsgetreue und dreidimensionale Visualisieren<br />

von Geo- oder Infrastrukturdaten. Dabei werden Realdaten aus<br />

anderen Anwendungen übernommen, umgewandelt und komprimiert.<br />

Die Visualisierung ermöglicht es, sich am Rechner sowohl durch Verkehrsstationen<br />

und entlang der Gleise als<br />

auch durch eine Großbaustelle zu bewegen.<br />

Damit sind Betriebsabläufe in der Instandhaltung,<br />

Arbeitsprozesse beim Umschlag<br />

von Gütern oder Reisendenströme<br />

im Bahnhof simulierbar. Auch ein hochkomplexes<br />

Infrastrukturprojekt kann in<br />

seiner Gesamtheit erfasst und für Projektbeteiligte,<br />

Entscheider oder Anwoh-<br />

ner sichtbar gemacht werden. Planungsfehler können unmittelbar erkannt<br />

und Kommunikation und Abstimmung erleichtert werden. Die<br />

flexible Gesamtlösung reicht dabei von der Beratung über Datenbeschaffung<br />

und -veredelung, über die Schnittstellen zu den Datenquellen<br />

bis hin zur Bereitstellung der Software.<br />

DB Systel GmbH,<br />

D-Frankfurt am Main<br />

Halle 18, Stand 110<br />

Kathrin Fellenberg<br />

+49 (0)69-26546125<br />

kathrin.fellenberg@deutschebahn.com<br />

www.dbsystel.de<br />

Visualisierung eines Bahnhofs<br />

521

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!