02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

CEIT-IK4: Testbank<br />

reproduziert Räder-Schienenkontakt<br />

Eine außergewöhnliche Testbank präsentiert CEIT-IK4 auf der <strong>InnoTrans</strong><br />

2012. Sie stellt den Schienenkontakt der Räder im tatsächlichen Betrieb<br />

nach, mit präziser Steuerung und Überwachung der relativen Geschwindigkeit<br />

und Kräfte. Die Ergebnisse ermöglichen einen geschätzten<br />

Vergleich der Kontaktkräfte mit den Kriechstrom-Verhältnissen,<br />

Materialverschleißanalysen, die Entwicklung von Zugkraftsteuerungsstrategien,<br />

die Beeinflussung durch Gleitmittel/Sand, Geräuschuntersuchungen<br />

sowie Strategien zur Minimierung der Lärmemissionen oder<br />

der Rollkontaktermüdung. Im Rahmen des HESCAP-Projekts hat CEIT-<br />

IK4 eine neue Generation von Hochenergie-Superkondensator-basierten<br />

Systemen entwickelt. Sie sind in der Lage, zwischen 25 und 30 Wh/<br />

kg zu speichern – also rund zehnmal höhere als bisherige Werte. Und<br />

dies unter Erhaltung der Hochleistungsdichte, der Nutzungsdauer und<br />

der Kosten. Der Superkondensator umfasst unter anderem ein Modul<br />

mit innovativem aktivem Spannungsausgleichssystem, das zwischen<br />

zwei Kondensatoren bis zu 15 Ampere überträgt.<br />

CEIT-IK4, ES-San Sebastian<br />

Halle 6.1, Stand 102<br />

Juan Melendez<br />

+34 (0)943-212800<br />

jmelendez@ceit.es<br />

www.ceit.es<br />

Testbank<br />

Superkondensator-<br />

System<br />

Cellofoam:<br />

Schallschutzmaterial mit Drainage-Effekt<br />

Um die neue Produktgruppe Cello ® DRAIN hat Cellofoam seine speziell<br />

für den Schienenfahrzeugbereich entwickelte Produktfamilie<br />

F800 FR erweitert. Damit bietet der Aussteller ein Schallschutz-Produkt<br />

für Wand- und Bodenbereiche in Schienenfahrzeugen, das Kondenswasser<br />

ungehindert abfließen lässt und dadurch Staunässe vermeidet.<br />

Cello ® DRAIN besteht aus einem brandfesten PES-Vliesstoff –<br />

optional mit öl- und wasserabweisenden Eigenschaften – sowie einem<br />

biege-flexiblen Abstandgelege, das die Drainagefunktion übernimmt.<br />

Somit kann Kondenswasser ungehindert in alle Richtungen abfließen<br />

und eine Durchnässung des Absorbermaterials wird verhindert. Auf<br />

Wunsch lässt sich Cello ® DRAIN mit einer Aluminiumfolie als Oberfläche<br />

ausstatten, um das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeiten zu<br />

verhindern und um höchsten hygienischen Ansprüchen zu entsprechen.<br />

Diese Kombination mit Aluminiumoberfläche erfüllt nach den neuesten<br />

Brandvorschriften gemäß CEN/TS 45545 die Anforderungen der Klasse<br />

HL-3 für R1-Materialien.<br />

Cellofoam GmbH & Co. KG, D-Biberach<br />

Halle 5.1, Stand 2<strong>24</strong><br />

Katharina Rose<br />

+49 (0)7351-57325<br />

k.rose@cellofoam.de<br />

www.cellofoam.de<br />

Cello DRAIN<br />

Waggon mit Cello DRAIN<br />

515

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!