02.03.2014 Aufrufe

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

PDF, 24,8 MB - InnoTrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F<br />

Fraunhofer-LBF: Wellenprüfstand<br />

und Zustandsüberwachung von Güterwagen<br />

Ihren neuen Wellenprüfstand für die Erprobung von Radsatzwellen demonstriert<br />

das Fraunhofer-LBF auf der <strong>InnoTrans</strong> 2012 erstmals öffentlich.<br />

Damit lassen sich drehende Bauteile, beispielsweise eine Radsatzwelle<br />

eines Personen- oder Güterzuges, unter radial wirksamen Lastfolgen prüfen.<br />

Die spezielle Lager- und Antriebstechnik des Prüfstandes erlaubt sehr<br />

große Drehzahlen der zu prüfenden Welle, maximal bis fast 60 Hertz Rotationsfrequenz.<br />

Das entspricht dem Tempo eines Hochgeschwindigkeitszuges.<br />

Das für die Messe angefertigte Demonstrationsmodell ist aus den<br />

originalen CAD-Daten abgeleitet und größenskaliert. Weiterhin haben LBF-<br />

Forscher ein neues Verfahren zur dauerhaften Zustandsüberwachung von<br />

Güterwagen entwickelt. Sie setzen dazu intelligente energieautarke Sensoren<br />

ein. Schäden können auf diese Weise frühzeitig entdeckt und Unfälle<br />

vermieden werden. Das System lässt sich flexibel konfigurieren und<br />

nachträglich einbauen. Das konstruierte Energy-Harvesting-System nutzt<br />

Energie aus der Fahrzeugbewegung zur Versorgung des Sensorknotens.<br />

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit<br />

und Systemzuverlässigkeit LBF, D-Darmstadt<br />

Halle 4.1, Stand 225<br />

Tobias Steinhäußer<br />

+49 (0)89-12051308<br />

tobias.steinhaeusser@zv.fraunhofer.de<br />

www.lbf.fraunhofer.de<br />

Zustandsüberwachung von Güterwagen<br />

Wellenprüfstand<br />

Friedrich Hippe Maschinenfabrik und Gerätebau:<br />

Universeller elektromechanischer Weichenantrieb<br />

Der universelle elektromechanische Weichenantrieb Typ WH lässt sich<br />

aufgrund seiner hohen Flexibilität frei konfigurieren und genauestens an<br />

die Kundenanforderungen anpassen. Realisierbar sind verschiedenste<br />

Stellwege und Stellkräfte, zum Beispiel ein Stellhub von 70 bis 220 Millimeter,<br />

Stellzeiten kleiner zwei bis sechs Sekunden und Stellkräfte zwischen<br />

3.000 und 6.000 Newton. Der Weichenantrieb kann in auffahrbarer<br />

und nicht auffahrbarer Ausführung geliefert werden. Durch die äußerst<br />

geringe Bauhöhe von nur 141 Millimetern ist das Gerät als innen- oder<br />

außenliegender Antrieb gleichermaßen einsetzbar. Eine Handumstellung<br />

lässt sich ohne Sonderwerkzeuge durchführen. Zudem ist eine Anbindung<br />

an vorhandene Steuerungen und die Integration in bestehende Systeme<br />

möglich. Auf Wunsch kann eine wasser- oder staubdichte Ausführung geliefert<br />

werden. Verwendbar ist der Antrieb mit und ohne Klammerspitzenverschluss.<br />

Der Weichenantrieb Typ WH ist eine gemeinsame Entwicklung<br />

der Friedrich Hippe GmbH und der Wolber Antriebstechnik GmbH.<br />

Friedrich Hippe Maschinenfabrik und Gerätebau GmbH,<br />

D-Hagen am Teutoburger Wald<br />

Halle 23, Stand 213<br />

Frank Wöhrmann<br />

+49 (0)5405-616700146<br />

frank.woehrmann@friedrich-hippe.de<br />

www.friedrich-hippe.de<br />

Weichenantrieb WH 90i<br />

533

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!